08.06.2022 Caspar Tobias Schlenk Fintech „Klarna hat 20 bis 30 Prozent zu wenig Leute entlassen“ – Tech-Experte Philipp Klöckner im FinanceFWD-Podcast Eine Blase der gehypten „Buy now, pay later“-Anbieter wie Klarna, ein Ende der hohen Bewertungen und neue Entlassungswellen – der Aktienexperte und Startup-Investor Philipp Klöckner schaut mit Skepsis auf die Fintech-Welt. Das Wachstum hat nachgelassen, die Kosten explodierten – Philipp Klöckner sieht das einst gefeierte „Buy now, pay later“-Unternehmen Klarna mittlerweile kritisch. Der Aktienexperte, der durch
03.06.2022 John Stanley Hunter Fintech Neuer Betriebsrat bei N26 gewählt – ehemaliges Mitglied zieht positive Bilanz Vor 18 Monaten wählten die Mitarbeiter von N26 ihren ersten Betriebsrat, der Vorgang sorgte in der Startup-Szene für Aufsehen. Jetzt wurde neugewählt, einige Mitglieder des Betriebsrates sind ausgestiegen. Wie steht es um das Gremium? Es war der erste Sommer der Pandemie, als Mitarbeiter der Berliner Smartphone-Bank N26 konkrete Pläne schmiedeten, einen Betriebsrat zu gründen. Für
01.06.2022 John Stanley Hunter Banken „Wir stellen keine Banker ein“ – Revolut-Gründer Nikolay Storonsky im FinanceFWD-Podcast Seit bald einem Jahr wird das britische Fintech Revolut mit 33 Milliarden Dollar bewertet – und hat damit N26 weit hinter sich gelassen. Wie will Gründer Nik Storonsky seine App nun zu einem globalen Phänomen ausbauen? Darüber hat er auf der Finance-Forward-Konferenz Mitte Mai gesprochen, das hört ihr heute im Podcast. Er will mit seinem
18.05.2022 Jannik Tillar Fintech Gipfeltreffen der Neobanker N26-Chef Valentin Stalf und Revolut-Gründer Nikolay Storonsky sind natürliche Konkurrenten. Auf der Finance-Forward-Konferenz trafen sie – indirekt – aufeinander. „Eigentlich hätten wir hier einen Ring aufstellen müssen“, sagte Moderator Steven Gätjen noch, bevor er Nikolay Storonsky auf die Bühne ruft. Der Revolut-Gründer erzählt dort im Rahmen der Finance-Forward-Konferenz von den Wachstumsplänen seiner Bank und warum
18.04.2022 Heinz-Roger Dohms Banken Mambu – das zweitgrößte deutsche Fintech veröffentlicht seine Geschäftszahlen Exklusiv: Der Berliner Banken-Software-Anbieter Mambu gewährt einen detaillierten Einblick in seine Geschäftszahlen – eines der letzten großen Geheimnisse der hiesigen Fintech-Branche ist damit gelüftet. Und es zeigt sich in dem Bericht, wie Mambu nach dem Stripe-Vorbild international skalieren könnte. Man muss sich das immer noch einmal vor Augen führen. Nicht Trade Republic ist das zweitwertvollste
11.04.2022 John Stanley Hunter Fintech N26-Gründer Valentin Stalf kommt zur Finance-Forward-Konferenz Die Berliner Neobank N26 ist das wichtigste deutsche Finanz-Startup – die ganze Branche schaut auf das deutsche Milliarden-Unternehmen. Wo steuert die Firma hin? Darüber wollen wir mit CEO Valentin Stalf am 18. Mai auf der Finance-Forward-Konferenz sprechen. Die Zahl ist bemerkenswert: 132 ehemalige Mitarbeiter seines Unternehmens haben auf dem Karriere-Netzwerk Linkedin mittlerweile selbst „Founder“ als
28.03.2022 Caspar Schlenk und Heinz-Roger Dohms Banken Italiens Finanzaufsicht verhängt Neukunden-Verbot gegen N26 Exklusiv: Nach den Wachstumsbeschränkungen der deutschen Finanzaufsicht Bafin kämpft die Berliner Smartphone-Bank N26 nun auch in Italien mit Problemen. Die dortige Finanzaufsicht hat N26 verboten, neue Kunden anzunehmen. N26 muss auf seinem Wachstumskurs den nächsten heftigen Rückschlag hinnehmen. Laut exklusiven Informationen von Finance Forward und Finanz-Szene verbietet die italienische Finanzaufsicht der Berliner Neobank die Annahme
23.03.2022 John Stanley Hunter Fintech Upvest erhält Banklizenz für Wertpapierhandel und Kryptowährungen Das Berliner Finanz-Startup Upvest arbeitete schon länger an einem „Investment-as-a-Service“-Produkt für andere Fintechs. Es hat nun von der Finanzaufsicht Bafin fünf Lizenzen bekommen, beispielsweise für Wertpapierhandel und das Kryptoverwahrgeschäft. Ein wichtiger Schritt für das Unternehmen. Gestartet ist Upvest 2017 als Blockchain-Startup, da boomte die Krypto-Welt gerade richtig. Seitdem hat es sich nach und nach breiter
15.03.2022 John Stanley Hunter Fintech Revolut bekommt Deutschlandchef – Berlin wird zum wichtigen Standort Exklusiv: Revolut hat einen verantwortlichen Manager für den deutschen Markt gefunden. Das Wachstum hierzulande ist im vergangenen Jahr massiv angezogen, die britische Neobank siedelt immer mehr Manager in Berlin an. Er trete an, „um die Party der traditionellen deutschen Banken zu beenden“, hat Revolut-Gründer Nikolay Storonsky mal gesagt. Das war vor fünf Jahren, danach ist
08.03.2022 Caspar Tobias Schlenk Fintech Social-Trading-App Shares bereitet Deutschland-Expansion vor Mit 40 Millionen Dollar von Peter Thiels Valar Ventures und Rocket Internet plant das Pariser Startup Shares die Europa-Expansion, auch Deutschland steht auf dem Plan. Braucht es ein weiteres Trading-Startup? Im Windschatten von London und Berlin ist in den vergangenen Jahren fast unbemerkt eine weitere europäische Hauptstadt groß geworden: Aussichtsreiche Finanz-Startups stammen zunehmend aus Paris.