#FFWD23 Transformation der Finanzwelt

9. - 10. Mai 2023
Hamburg Messe
OMR Festival

Warteliste
#FFWD23 Transformation der Finanzwelt

Meet.
Connect.
Inspire.

Fintechs, Insurtechs, Neobroker oder Kryptowährungen: Die Finanzbranche ist im Umbruch. Und es wimmelt von neuen Playern. Wen sollte man kennen? Was sind die wichtigsten Trends? Und welche Technologien treiben sie voran?

Im Mai 2023 sprechen wir wieder über die Transformation der Finanzwelt. Auf der Bühne versammeln wir die spannendsten Persönlichkeiten der Branche – aus Deutschland und der ganzen Welt.

Sie kommen von Fintechs und Banken, aus Digitallaboren und der Kryptoszene. Was sind ihre Pläne? Was treibt sie an? Und wohin geht ihre Reise? In Vorträgen, Panels und Fireside-Chats lernen wir sie kennen und fordern ihre Ideen heraus – so neugierig, unterhaltsam und kritisch, wie Ihr es von Finance Forward kennt.

Die Speaker

  • Sebastian Siemiatkowski
    Gründer, Klarna
    Sebastian Siemiatkowski
    Gründer, Klarna

    Seit 2005 baut Sebastian Siemiatkowski den schwedischen „Buy now, pay later“-Anbieter Klarna auf. Mit cooler Marke und Werbegesichtern wie Snoop Dogg und Paris Hilton gelang es, eine neuartige Bank aufzubauen. Geldgeber bewerteten das Unternehmen zu Hochzeiten mit 45,6 Milliarden Dollar. Doch nun steht eines von Europas wichtigsten Fintechs unter Druck. Wo steuert der CEO hin – und was hat er mit Klarna vor? Der Klarna-Gründer ist per Video für das Interview zugeschaltet.

  • Christian Hecker
    Gründer, Trade Republic
    Christian Hecker
    Gründer, Trade Republic

    Der 33-jährige Christian Hecker zählt zu den wichtigsten Fintech-Gründern – er baut seit sieben Jahren das populäre Geldanlage-Startup Trade Republic auf, das nach ganz Europa expandiert ist. Anfang Januar landete die Berliner Firma mit einem Zinsangebot einen Marketingcoup. Was treibt den Gründer der Milliarden-Firma um?

  • Jasmine Zhang
    General Partner, A&T Capital
    Jasmine Zhang
    General Partner, A&T Capital

    In weniger als zwei Jahren hat Jasmine Zhang einen der wichtigsten globalen Krypto-Fonds mitaufgebaut: A&T Capital. Die 100 Millionen Dollar in dem Fonds stammen dabei teilweise vom chinesischen Milliarden-Fintech Ant Group. Zu den aussichtsreichen Wetten zählt beispielsweise der Wallet-Anbieter Safe. Wie blickt die Fonds-Partnerin auf Web3 und die aktuellen Krypto-Trends?

  • Ophelia Brown
    Gründerin, Blossom Capital
    Ophelia Brown
    Gründerin, Blossom Capital

    Ophelia Brown startete bei dem bekannten Startup-Investor Index Ventures durch – und setzte früh auf den Neobroker Robinhood. Mit Anfang 30 gründete sie dann ihren eigenen Wagniskapitalfonds Blossom Capital. Wieder ist ihre größte Wette ein Fintech: der Zahlungsdienstleister Checkout.com. Wie positiv blickt Brown auf ein schwieriges Startup-Umfeld?

  • Valentin Stalf
    Gründer, N26
    Valentin Stalf
    Gründer, N26

    Valentin Stalf ist Gründer und CEO von N26. Die Challengerbank ist eines von Deutschland wichtigsten Finanz-Startups mit mehr als acht Millionen Kunden und einer Bewertung von neun Milliarden Dollar. Wie will der Gründer seine Banking-App auch im nächsten Jahrzehnt noch innovativ gestalten – und den traditionellen Banken den Rang ablaufen?

  • Christian Sewing
    CEO, Deutsche Bank
    Christian Sewing
    CEO, Deutsche Bank

    Christian Sewing ist seit 2018 der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, vorher verantwortete er die Unternehmensbank und die Investmentbank. Er hat eine umfassende Restrukturierung des Unternehmens eingeleitet, um es wettbewerbsfähiger und profitabler zu machen. Sewing wird am 9. Mai auf der OMR Conference Stage sprechen, zu der ihr mit dem Finance-Forward-Ticket kommt.

  • Nouriel Roubini
    Ökonom & Krypto-Kritiker
    Nouriel Roubini
    Ökonom & Krypto-Kritiker

    Er ist für seine düsteren Prognosen bekannt. Mitte der 2000er-Jahre erlangte der Ökonom Nouriel Roubini große Berühmtheit, als er den Zusammenbruch des Immobilienmarktes und die darauf folgende globale Finanzkrise vorhersagte. Seitdem tritt er als lautstarker Kritiker der Kryptobranche auf. Zuletzt bezeichnete er den Binance-Gründer CZ eine „wandelnde Zeitbombe“.

  • Alexandre Prot
    Gründer, Qonto
    Alexandre Prot
    Gründer, Qonto

    Mit dem Banking-Startup Qonto baute Alexandre Prot den vorläufigen Gewinner in einem umkämpften Fintech-Markt auf. Bekannte Geldgeber bewerten die Firma mit fünf Milliarden Dollar. Die Übernahme vom deutschen Marktführer Penta im vergangenen Jahr unterstreicht seine Ambitionen. Was hat der Franzose vor?

  • Leif Abraham
    Gründer, Public.com
    Leif Abraham
    Gründer, Public.com

    Leif Abraham hat den Neobroker Public.com aufgebaut. Es lassen sich dort Aktien, ETFs, Kryptos, aber auch Kunst per App handeln. Zusätzlich gibt es eine Finanzcommunity. Top-Investoren Accel und Tiger Global bewerten die Firma mit 1,2 Milliarden Dollar, auch Promis wie die Tennisspielerin Maria Sharapova oder Professor Scott Galloway wetten auf das Team, das nun seinen Weg nach Europa suchen will. Für Co-CEO und Gründer Leif Abraham ist es eine Rückkehr, er begann seine Gründerkarriere in Hamburg. Wie tickt der erfolgreiche Fintech-Gründer?

  • Frauke Holzmeier
    Journalistin, ntv
    Frauke Holzmeier
    Journalistin, ntv

    Seit dreizehn Jahren arbeitet Frauke Holzmeier beim Fernsehsender ntv. Im Wirtschaftsressort ist sie vor allem für Tech- und Digitalisierungsthemen zuständig. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Andreas Laukat moderiert sie außerdem den Podcast „So techt Deutschland“. Dort fragen sie bei erfolgreichen Gründern, Investoren und Unternehmern nach, wie es um den Wirtschaftsstandort Deutschland bestellt ist.

  • Speaker

    Vermitteln Insights und praktisches Wissen

  • Eric Demuth & Paul Klanschek
    Gründer, Bitpanda
    Eric Demuth & Paul Klanschek
    Gründer, Bitpanda

    Eric Demuth und Paul Klanschek haben mit ihrem Startup aufgedreht. Mit der Trading-App lassen sich Kryptowährungen, Rohstoffe und seit kurzer Zeit auch Teilaktien handeln. Geldgeber bewerten die App mit mehr als vier Milliarden Dollar. 2021 konnte das Startup ein Wachstum von mehr als 700 Prozent verkünden. Doch nun muss der Bitpanda-Gründer durch den Kryptowinter navigieren. Wie wappnet sie ihr Unternehmen?

  • Zwei Stages

  • Diana zur Löwen
    Investorin & Influencerin
    Diana zur Löwen
    Investorin & Influencerin

    Die Influencerin Diana zur Löwen wurde mit Mode- und Beauty-Inhalten auf Youtube und Instagram bekannt – heute folgen ihr mehr als eine Million Menschen. Inzwischen spricht die Angel-Investorin über politische Themen, Gleichberechtigung, Startup-Investments und Geldanlage. Sie gehört zu einer neuen Anleger-Generation und war 2022 Gast-Investorin bei der Vox-Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“. Wie ist ihr Blick auf die Finanzmärkte im aktuellen Umfeld – und auf welche Geschäftsmodelle setzt sie bei Startups?

  • Charlotte Pallua
    Gründerin, Topi
    Charlotte Pallua
    Gründerin, Topi

    Vor ihrer Gründung machte Charlotte Pallua Karriere bei Apple und der Boston Consulting Group. Das Berliner Finanz-Startup Topi bietet Mietmodelle an – sie sind kürzlich mit einem Angebot für Apple-Geräte gestartet. Das Unternehmen, das sie zusammen mit Merle Estelle gegründet hat, gehört zu den Hoffnungsträgern der Berliner Startup-Szene und wurde erst Ende 2021 gegründet.

  • Max Linden
    Gründer, Lemon Markets
    Max Linden
    Gründer, Lemon Markets

    Mit 19 Jahren hat Max Linden angefangen, an seinem Finanz-Startup Lemon Markets zu bauen – und überzeugte direkt prominente Investoren wie Creandum, Lightspeed und Lakestar, die mehr als 15 Millionen Euro investierten. Der Trading-Anbieter galt lange als Geheimtipp der Berliner Startup-Szene. Seine Vision ist es, den Aktienhandel für andere Unternehmen zu ermöglichen. Erst kürzlich hat er dafür den ehemaligen Bankchef Markus Gunter von N26 an Bord geholt.

  • Susanne Althoff
    Journalistin, ntv und RTL News
    Susanne Althoff
    Journalistin, ntv und RTL News

    Susanne Althoff ist seit 2018 Chefin vom Dienst bei ntv, seit 2020 leitet sie zudem das Team der Wirtschaftsautorinnen und -autoren bei RTL News. Sie fing einst als Hörfunkjournalistin bei Radio Berg an. 2006 wechselte sie nach verschiedenen Stationen im Hörfunk als Redakteurin zu ntv.

  • Carlo Kölzer
    Gründer, 360T & 360X
    Carlo Kölzer
    Gründer, 360T & 360X

    Schon einmal ist ihm ein großer Coup gelungen: Carlo Kölzer verkaufte seine Währungsplattform 360T an die Deutsche Börse – für 725 Millionen Euro. Er blieb an Bord und will nun mit der Börse einen Kryptomarktplatz aufbauen. 360x soll den Handel von Häusern, Kunstwerken und Musikstücken ermöglichen, bereits in kleinen Anteilen. Kölzer glaubt an die Blockchain – „Der Wilde Westen wird verschwinden“, sagte er im FinanceFWD-Podcast. Wie geht er mit dem Kryptowinter um?

  • Stephanie Caspar
    Partnerin, Summa Equity
    Stephanie Caspar
    Partnerin, Summa Equity

    Sie machte Karriere bei Axel Springer, zuletzt saß Stephanie Caspar im Vorstand des Medienkonzerns. Dann wechselte die Managerin in die Investoren-Welt: Als Partnerin arbeitet sie nun für den skandinavischen Fonds Summa Equity, einem Impact Fonds mit insgesamt vier Milliarden Euro. Wie blickt sie auf die Transformation der Wirtschaft?

  • Utena Treves
    Gründer, Moojo
    Utena Treves
    Gründer, Moojo

    Er machte Karriere in der Beratung und im Investmentbanking, bevor es Utena Treves ins Management des Versicherungs-Startups Wefox verschlug. 2022 gründete er selbst und startete Moojo – ein Startup, das das Leben von Freelancern und Creators erleichtern will. Dafür bietet das Fintech eine einfache digitale Rechnungserstellung, „Instant-Payment“ durch Factoring und diverse Versicherungsprodukte an. Wie blickt er auf die Creator-Economy?

  • Timo Pache
    Chefredakteur, Capital
    Timo Pache
    Chefredakteur, Capital

    Timo Pache ist seit Februar 2023 Chefredakteur von Capital. Er war zuvor seit 2015 stellvertretender Chefredakteur des Magazins und seit Sommer 2022 neben Susanne Althoff Ressortleiter Wirtschaft bei RTL News. Bei den Wirtschaftsmedien von Gruner + Jahr ist er bereits seit 2004 – zunächst als Redakteur, später als Leitender Redakteur im Politik-Ressort der damaligen Financial Times Deutschland in Berlin. 2013 wechselte er zu Capital und wirkte am Relaunch des Wirtschaftsmagazins mit.

  • Susanne Krehl
    Gründerin, Fabit
    Susanne Krehl
    Gründerin, Fabit

    Susanne Krehl fand über ihre Jobs bei Viafintech (ehemals Barzahlen) in die Fintech-Szene – bevor sie selbst gründete. Millionen Deutsche sind überschuldet und haben Probleme beim Umgang mit Geld. Dort setzt Krehl nun mit ihrem Startup Fabit an: Ein digitaler Coach, der seine Nutzerinnen und Nutzer im Umgang mit Geld schulen soll. Ein Gegenentwurf zum „Buy now, pay later“-Trend.

  • Ramin Niroumand
    Gründer, Finleap & Embedded Capital
    Ramin Niroumand
    Gründer, Finleap & Embedded Capital

    Es war ein ungewöhnlicher Deal. Nur ein Jahr nach dem Start von Embedded Capital hat Ramin Niroumand den Wagniskapitalgeber verkauft. Das Team bleibt, der 35-Jährige bekam eine Führungsposition beim New Yorker VC Motive Partners und investiert nun global in Fintechs. Schon seit Jahren zählt Ramin Niroumand zu den wichtigsten Fintech-Managern des Landes, er baute die Firmenschmiede Finleap auf, aus der Startups wie Solaris, Penta und Clark enstanden sind. Auf welche neuen Fintech-Newcomer setzt er nun?

  • Thomas Kehl
    Gründer, Finanzfluss
    Thomas Kehl
    Gründer, Finanzfluss

    Seit sieben Jahren erklärt Thomas Kehl Einsteigern auf Youtube und in Podcasts die Finanzwelt, Millionen Menschen schauen seine Videos. Kehl erklärt Themen wie Immobilienkauf, Altersvorsorge, Versicherungen, Kryptowährungen und die große Frage nach der Portfoliogewichtung. Inzwischen hat er aus Finanzfluss ein Startup mit 18 Beschäftigten aufgebaut. Wie blickt er auf den Markt – und welche Verantwortung sieht der 33-Jährige bei sogenannten Finfluencern?

  • Hannah Schwär
    Journalistin, Stern und Capital
    Hannah Schwär
    Journalistin, Stern und Capital

    Hannah Schwär berichtet für das Hauptstadtbüro von Stern und Capital über die deutsche Tech- und Gründerszene. Zuvor war sie Wirtschaftsredakteurin bei Business Insider und Gründerszene. Sie ist eine der Top 30 bis 30-Journalisten des Jahrgangs 2017 und Mitgründerin des Podcasts „Macht und Millionen“.

  • Katharina Lüth
    Managing Director, Raisin
    Katharina Lüth
    Managing Director, Raisin

    Für die Zinsplattform Raisin ist die Zeit jetzt gekommen. Nach der Zinswende erlebt es einen massiven Kundenzulauf. Katharina Lüth verantwortet die Endkunden-Plattform bei dem Berliner Unicorn Raisin und hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren mit aufgebaut. Bevor sie Managing Director wurde, schob sie die Auslandsexpansion des Unternehmens an. Sie war bei der Beratung McKinsey tätig und beriet europäische Banken in den Bereichen Vermögensverwaltung und Private Banking. Wie geht es nun mit Raisin und der Plattform Weltsparen weiter?

  • Malte Huffmann
    Gründer, Mondu
    Malte Huffmann
    Gründer, Mondu

    Er gehört zu der ersten Generation der erfolgreichen deutschen Startup-Gründer: Malte Huffmann hat für Rocket Internet in Brasilien den Online-Händler Dafiti aufgebaut und später an die Börse gebracht. 2021 kehrte er mit seinem Mitgründer Philipp Povel nach Deutschland zurück und sie starteten Mondu – ein Fintech, das „Buy now, pay later“ für Geschäftskunden anbietet. Schon vor dem Start von Mondu erhielten sie von Geldgebern rund 50 Millionen Dollar, darunter Peter Thiels Valar Ventures. Wie geht es mit dem Hype-Thema weiter – und was hat der Seriengründer in der Fintech-Welt gelernt?

  • Alexander Emeshev
    Gründer, Vivid Money
    Alexander Emeshev
    Gründer, Vivid Money

    Gerade einmal zwei Jahre ist Vivid Money alt – und gehört trotzdem zu den ernsthaften N26-Angreifern. Alexander Emeshev ist ein Gründer der Neobank, die inzwischen eine halbe Million Kunden in Deutschland bedient. Namhafte Geldgeber wie Ribbit Capital, der SoftBank Vision Fund 2 und Greenoaks Capital investierten bislang 175 Milllionen Dollar. Wie will er sich mit Vivid durchsetzen?

  • Georgia Hädicke
    Journalistin, Finanz-Szene
    Georgia Hädicke
    Journalistin, Finanz-Szene

    Georgia Hädicke wechselte 2022 von einer Personalberatung zu dem bekannten Newsletter und Branchenportal Finanz-Szene, dort berichtet sie über vor allem über die deutsche Fintech-Szene. Von 2010 bis 2012 arbeitete sie als Redakteurin für die Financial Times Deutschland.

  • Julia Schabert
    Gründerin, Heimkapital
    Julia Schabert
    Gründerin, Heimkapital

    Der Teilverkauf von Immobilien ist das Geschäftsmodell von Julia Schabert und ihrem Startup Heimkapital. Ein Trend, auf den in den vergangenen Jahren einige Teams aufgesprungen sind. 300 Millionen Euro steht dem jungen Unternehmen zur Verfügung, um Häuser teilweise anzukaufen. Schabert, die Karriere bei Goldman Sachs machte, will nun das Geschäft in Deutschland großmachen. Gibt es einen Markt – und wie steht sie zur Kritik?

  • Ronald Slabke
    CEO, Hypoport
    Ronald Slabke
    CEO, Hypoport

    Ronald Slabke gehört zu den Fintech-Köpfen der ersten Generation: 1999 übernahm er den Immobilienfinanzierer Dr. Klein bei einem Management-Buyout. Daraus entstand Hypoport, das an der Börse notiert ist und aktuell knapp eine Milliarde Euro wert ist. Wie blickt er auf die aktuelle Flaute im Immobilienmarkt?

  • Niklas Wirminghaus
    Digitalchef, Capital
    Niklas Wirminghaus
    Digitalchef, Capital

    Niklas Wirminghaus ist seit 2021 Digitalchef von Capital. Zuvor schrieb er vier Jahre lang als Redakteur über Start-ups und die digitale Wirtschaft und baute ab 2019 zusätzlich das Fintech-Portal Finance Forward mit auf. Er hat die Henri-Nannen-Journalistenschule absolviert und Politologie in Berlin und Durham, USA, studiert. Seine Geschichten wurden u.a. mit dem Deutschen Journalistenpreis und dem Herbert Quandt-Medienpreis ausgezeichnet.

  • Carsten Höltkemeyer
    CEO, Solaris
    Carsten Höltkemeyer
    CEO, Solaris

    Der Banker Carsten Höltkemeyer hat einen der prominentesten Jobs der Berliner Fintech-Szene übernommen. Seit einigen Monaten ist er neuer CEO des Banking-Startups Solaris. Er kennt die Finanzbranche gut: Lange Jahre leitete er das Deutschlandgeschäft von Barclaycard, danach folgten Stationen beim Zahlungsdienstleister Concardis und der Kreditplattform Auxmoney. Das mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertete Solaris, das hinter Neobanken wie Vivid oder Kryptoanbietern wie Bison steht, befindet sich in einer entscheidenden Phase: Das Berliner Fintech ist ins Visier der Finanzaufsicht Bafin geraten. Gleichzeitig muss dem Manager der Weg zur Profitabilität gelingen. Was hat er vor?

  • Miriam Wohlfarth
    Gründerin, Banxware & Ratepay
    Miriam Wohlfarth
    Gründerin, Banxware & Ratepay

    Mit Ratepay hat Gründerin Miriam Wohlfarth eines der wichtigsten und umsatzstärksten deutschen Fintechs aufgebaut – und früh auf den Trend „Buy now, pay later“ gesetzt. Mittlerweile arbeitet sie an ihrer neuen Gründung: dem Finanzierungs-Fintech Banxware. Sie kann auf rund 20 Jahre Erfahrung in der Payment-Branche und Startup-Szene zurückblicken – und ist auch eine Stimme, die in der Politik gehört wird.

  • Christian Kirchner
    Geschäftsführer, Finanz-Szene
    Christian Kirchner
    Geschäftsführer, Finanz-Szene

    Christian Kirchner ist Redakteur und Geschäftsführer bei Finanz-Szene. Er begann seine Laufbahn beim Handelsblatt, wechselte später zur Financial Times Deutschland. Schrieb eine Kolumne bei Spiegel Online, war fünf Jahre lang Korrespondent und zuletzt Büroleiter bei Capital in Frankfurt. Kirchner wurde 2020 gemeinsam mit dem Kollegen Heinz-Roger Dohms als „Wirtschaftsjournalist des Jahres“ in der Kategorie Finanzen geehrt.

  • Raffael Johnen
    Gründer, Auxmoney
    Raffael Johnen
    Gründer, Auxmoney

    Raffael Johnen zählt zu den ersten deutschen Fintech-Gründern. Der von ihm gegründete Kreditmarktplatz Auxmoney hat in 2022 knapp ein Milliarde Euro an Krediten ausgezahlt und ist somit einer der führenden Player in Europa. Raffael gehört zudem zu den profilierten Business Angels der deutschen Fintech-Szene.

  • Erik Podzuweit
    Gründer, Scalable Capital
    Erik Podzuweit
    Gründer, Scalable Capital

    Scalable Capital hat sich gewandelt. Aus dem größten europäischen Robo-Advisor ist ein vielversprechender Neobroker entstanden – mit Ambitionen in ganz Europa. Das Unternehmen wird mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet und zählt zu den europäischen Hoffnungsträgern. Gründer und Co-CEO Erik Podzuweit spricht über die Zukunft seines Unicorn-Fintechs in Hamburg.

  • Horst von Buttlar
    Chefredakteur, Wirtschaftswoche
    Horst von Buttlar
    Chefredakteur, Wirtschaftswoche

    Horst von Buttlar ist Chefredakteur der Wirtschaftswoche. Zuvor war er von 2013 bis 2023 Chefredakteur von Capital. Dort trieb er den Aufbau von Finance Forward voran. Vor seiner Zeit bei Capital war er für die Financial Times Deutschland tätig und wurde danach Ressortleiter Agenda bei den G&J Wirtschaftsmedien, zu denen neben der FTD auch die Magazine Capital, Impulse, Börse Online und Business Punk zählten.

  • Fabian Spielberger
    Gründer, Pepper.com
    Fabian Spielberger
    Gründer, Pepper.com

    Fabian Spielberger hat das Schnäppchenportal Mydealz groß gemacht – und weitere Portale überall auf der Welt. Sein Unternehmen Pepper.com gehört zu den Hidden Champions aus Berlin, ein großer Erfolg ohne Millionen von Investoren – der sich nun mit der Global Savings Group verbündet hat. Spielberger verfolgt die globalen Fintech-Trends und die Krypto-Welt genau. Wie blickt er auf den unruhigen Markt?

  • Ralf Tesch
    Head of Digital Sales, Deutsche Finance Group
    Ralf Tesch
    Head of Digital Sales, Deutsche Finance Group

    Ralf Tesch, seit 2018 Head of Digital Sales bei der Deutsche Finance Group spricht darüber, wie es ist Deutschlands ältestes Fintech-Startup zu digitalisieren und warum nicht zwangsläufig das „Neue” immer das Beste ist, sondern Bewährtes neu zu denken.

  • Noah Leidinger
    Product Lead & Podcast Host, OMR
    Noah Leidinger
    Product Lead & Podcast Host, OMR

    Noah Leidinger ist seit Juni 2020 Host von “Ohne Aktien Wird Schwer”, dem größten Aktienpodcast Deutschlands. Zuvor war er lange Zeit als Freelancer im Finanzjournalismus aktiv, unter anderem als Redakteur für den Finanz-Youtuber “Aktien mit Kopf” und hat eine Plattform für Aktienanalysen aufgebaut. Neben dem Podcast betreut er bei OMR auch die Startup-Beteiligungen unter dem Dach von OMR X.

  • Kamiar Bar Bar
    Finfluencer, Teaching.Finance
    Kamiar Bar Bar
    Finfluencer, Teaching.Finance

    Fast eine Million Menschen folgen Kamiar Bar Bar und Maurice Impraim auf Tiktok, ihre Videos haben insgesamt mehr als 16 Millionen Likes. Schon neben dem Ingenieurs-Studium haben die beiden für Finanzthemen gebrannt, nebenbei bauen sie ein eigenes Finanzbildungs-Programm auf. Über das Erfolgsrezept auf Tiktok, unseriöse Werbeangebote spricht Bar Bar bei uns auf der Bühne.

  • Florian Adomeit
    Lead Portfolio Manager & Podcast Creator, OMR
    Florian Adomeit
    Lead Portfolio Manager & Podcast Creator, OMR

    Florian Adomeit ist Host von “Beckers Bets” und „Alles Coin Nichts Muss“, sowie Experte bei „Ohne Aktien Wird Schwer“. Zuvor hat er lange Zeit als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin gearbeitet und war unter anderem in der Beratung tätig. Neben dem Podcast betreut er bei OMR unter dem Dach von OMR X auch die Startup-Beteiligungen.

  • Sumit Kumar
    Gründer, Parqet
    Sumit Kumar
    Gründer, Parqet

    Er hat seinen gutbezahlten Job als Entwickler bei einem prominenten Fintech gekündigt, um Parqet zu gründen. Mit der App von Sumit Kumar können Anlegerinnen und Anleger ihr Vermögen tracken und analysieren. Rund eine Million Euro Umsatz peilt er in diesem Jahr damit an. Dabei finanziert sich das Fintech selbst – ohne Millionen von Investoren. Über seinen Werdegang und den Moment, an dem er verkaufen würde, spricht Sumit Kumar auf der Finance-Forward-Konferenz.

  • Birgit Orths
    Steuerfahnderin
    Birgit Orths
    Steuerfahnderin

    Steuerfahnderin Birgit Orths hat bei Clan-Kriminalität, bei Cum-Ex-Deals und Steuerhinterziehung, in Geldwäsche-Verfahren, bei den Panama Papers und bei Korruptionsvorwürfen ermittelt. In ihrem Buch „Als Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes“ zeigt sie aus der Insiderperspektive auf, wie sie gegen organisierte Kriminalität vorgeht. In Hamburg erzählt sie von einem spannenden Fahndungserfolg.

  • Maex Ament
    Gründer, Centrifuge
    Maex Ament
    Gründer, Centrifuge

    Maex Ament ist Mitgründer der Defi-Hoffnung Centrifuge und Taulia, das er in einem großen Exit an SAP verkaufte. Gleichzeitig investierte er früh in Startups wie Pile, Finoa und Mondu. Zurzeit baut der Krypto-Investor Crane Earth auf, dabei fokussiert er sich auf Climate-Tech-Firmen aus dem Web3.

  • Julius Nagel
    Investor & Podcaster
    Julius Nagel
    Investor & Podcaster

    Julius Nagel ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Startups im Web3 und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Gemeinsam mit Florian Adomeit moderiert er den Finance-Forward-Podcast „Alles Coin Nichts Muss“.

  • Nilaxsa Yoganathan
    Gründerin, 8Returns
    Nilaxsa Yoganathan
    Gründerin, 8Returns

    Sie gehört zu einer neuen Gründergeneration, die in der Fintech-Entstehungszeit ihr Handwerk lernte. Als vierte Mitarbeiterin war Nilaxsa Yoganathan bei der Zinsplattform Raisin, später baute sie den Kundenservice bei Trade Republic mit auf. 2021 gründete sie dann das Retourenportal 8Returns. Wie sieht sie die neue Fintech-Generation und was macht diese anders? Darüber spricht sie in Hamburg.

  • Paul Becker
    Gründer, Re:cap
    Paul Becker
    Gründer, Re:cap

    Seriengründer Paul Becker und baute unter anderem den Vermögensverwalter Liqid mit auf. Nun bietet er mit seinem neuen Startup Recap alternative Finanzierungsformen für Softwarefirmen an und konnte sich dafür selbst im Krisen-Markt im vergangenen Jahr 115 Millionen Euro an Funding sichern.

  • Caspar Tobias Schlenk
    Redaktionsleiter, Finance Forward
    Caspar Tobias Schlenk
    Redaktionsleiter, Finance Forward

    Caspar Tobias Schlenk ist redaktioneller Leiter bei Finance Forward und Redakteur dem Wirtschaftsmagazin Capital. Er schreibt seit mehreren Jahren über Fintechs und Startups – zuletzt bei Gründerszene. Er ist Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft.

  • Jessica Holzbach
    Gründerin, Pile
    Jessica Holzbach
    Gründerin, Pile

    Jessica Holzbach ist eine feste Größe der deutschen Fintech-Landschaft. Als Mitgründerin baute sie einst die Business-Bank Penta auf, die dann von Qonto übernommen wurde. Holzbach gründete sie erneut. Mit Pile wollte sie eigentlich ein „Crypto-as-a-Service“-Angebot schaffen, doch machte dann den Pivot. Zu einem guten Zeitpunkt: Kurz nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank verkündete sie ein neues Treasury-Geschäftsmodell. Wie blickt sie auf die Zukunft der Fintech-Branche?

  • Henrik Gebbing
    Gründer, Finoa
    Henrik Gebbing
    Gründer, Finoa

    Bereits 2019 gründete Henrik Gebbing Finoa, ein Fintech zur Verwahrung von Krypto-Assets. Seitdem profitierte das Unternehmen lange vom Krypto-Hype. Im Abschwung setzt Finoa darauf, dass nach dem FTX-Crash die Nachfrage nach sicherer Verwahrung steigt. Über die Zukunft von Krypto und Web3 sprechen wir mit ihm.

  • John Stanley Hunter
    Redakteur, Finance Forward
    John Stanley Hunter
    Redakteur, Finance Forward

    John Hunter ist Redakteur beim Fintech-Portal Finance Forward und dem Wirtschaftsmagazin Capital. Er schreibt über die junge Finanz- und Kryptoszene und war zuletzt Chef vom Dienst und Wirtschaftsredakteur bei Business Insider.

  • Nina Mayer
    Investorin, Earlybird
    Nina Mayer
    Investorin, Earlybird

    Nina Mayer ist Investorin beim Wagniskapitalgeber Earlybird. Sie fokussiert sich auf die Themen Fintech und Legaltech. Der deutsche Fonds ist für seine Investments in Finanz-Startups bekannt, darunter die Smartphone-Bank N26. Mayer ist ausgebildete Juristin mit den Schwerpunkten IT-Recht. Mit ihr wollen wir besprechen, welche Geschäftsmodelle dieses Jahr noch auf Funding hoffen dürfen.

  • Paul Morgenthaler
    Partner, Commerzventures
    Paul Morgenthaler
    Partner, Commerzventures

    Paul Morgenthaler ist Partner bei Commerzventures. Climate-Fintechs machte er in den vergangenen Jahren zu einem seiner Kernthemen, so investierte der Wagniskapitalgeber bereits in die Klima-Plattformen Doconomy und Climateview. Welche Hidden Champions vermutet er in der Branche?

  • Peter Großkopf
    Ultimate, Gründer
    Peter Großkopf
    Ultimate, Gründer

    Mit der Solarisbank gründete er das Rückgrat vieler deutscher Fintechs. Nun widmet sich Peter Grosskopf dem Trend-Thema Decentralized-Finance. Seine aktuelle Gründung Ultimate bietet eine Defi-App an, die ein einfaches Management sämtlicher Krypto-Assets verspricht. Wie schaut er angesichts des aktuellen Abwärtstrends im Kryptomarkt in die Zukunft?

  • Sabrina Keßler
    Wirtschaftsjournalistin
    Sabrina Keßler
    Wirtschaftsjournalistin

    Sabrina Keßler ist Wirtschaftsjournalistin, Volkswirtin und Startup-Beobachterin in New York. Nach Stationen bei der Wirtschaftswoche, dem Spiegel und McKinsey berichtet sie nun regelmäßig vom wichtigsten Kapitalmarkt der Welt.

  • Enrico Ohnemüller
    Gründer, Bunch
    Enrico Ohnemüller
    Gründer, Bunch

    Der ehemalige Finleap-Manager Enrico Ohnemüller gründete 2021 Bunch – eine Plattform, über die sich Geldgeber einfacher für ihre Investment organisieren können. Damit folgt es bekannten Modellen aus den USA wie Angellist oder Carta. Das Fintech konnte bereits einige prominente Investoren für sich gewinnen, darunter Cherry Ventures oder Embedded Capital. Wird sich das Modell auch am deutschen Markt durchsetzen können? Darüber sprechen wir mit ihm in Hamburg.

  • Patrick Hennig
    Gründer, Luca
    Patrick Hennig
    Gründer, Luca

    Zu Hochzeiten der Corona-Pandemie war sein Startup deutschlandweit ein großes Thema: Die Luca-App ermöglichte damals die digitale Kontaktverfolgung, zum Beispiel in Restaurants oder auf Veranstaltungen. Im vergangenen Jahr sammelte Patrick Hennig mit seinem Team dann 30 Millionen Euro für den Umbau des Geschäftsmodells ein. Sie streben eine Neuausrichtung zum Fintech an, von digitaler Geldbörse und Digitalisierung der Gastronomie ist die Rede. Wie er den Einstieg in den umkämpften Fintech-Markt schaffen will, erklärt Patrick Henning in Hamburg.

  • Daniel Kjellén
    Gründer, Tink
    Daniel Kjellén
    Gründer, Tink

    Daniel Kjellén zählt zu den erfolgreichsten europäischen Fintech-Gründern: Nach seiner ersten Gründung und dem Job bei einer Investmentbank startete er das Open-Banking-Startup Tink. Als CEO und Mitgründer führte er die Firma über Jahre und verkaufte sie vor zwei Jahren an den Kreditkartenanbieter Visa – für rund 1,8 Milliarden Euro.

  • David Rosskamp
    Managing Partner, Magnetic
    David Rosskamp
    Managing Partner, Magnetic

    Lange sah sich David Rosskamp als stiller Geldgeber im Hintergrund. Mit dem June Fund gründete er einen der erfolgreichsten deutschen Wagniskapitalgeber, mit dem er früh in spätere Trendthemen wie NFT-Firmen investierte. Zu den Portfolio-Fintechs zählt Dapper Labs. Auch im aktuell schwierigen Marktumfeld ist er mit seinem neuen Fonds Magnetic zuversichtlich, erfolgreiche Zukunftsthemen identifizieren zu können. Welche das konkret sind, das wollen wir mit ihm besprechen.

  • Charlotte Rick
    Redakteurin, Finance Forward
    Charlotte Rick
    Redakteurin, Finance Forward

    Charlotte Rick ist seit April 2023 Redakteurin bei Finance Forward. Zuvor arbeitete sie in verschiedenen Positionen in der deutschen Startup-Szene, unter anderem bei dem Neobroker Trade Republic und dem Banking-Anbieter N26.

  • Bastian Krautwald
    Gründer, Owwn
    Bastian Krautwald
    Gründer, Owwn

    Er hat schon einmal ein Fintech erfolgreich aufgebaut: Bastian Krautwald war mit Deinestudienfinanzierung bei der TV-Show „Die Höhle der Löwen“, dann stieg der Company Builder Finleap ein. 2021 ging er mit einer neuen Idee an den Start: Owwn sollte als Social-Banking-Plattform die Brücke zur Gen-Z schlagen. Offenbar ging der Plan nicht auf – das Startup änderte vor wenigen Wochen sein Geschäftsmodell. Was Owwn jetzt vor hat und was personalisierte Landkarten damit zu tun haben, erfahrt ihr auf der Finance-Forward-Konferenz.

  • Stefan Povaly
    Deutschlandchef, JP Morgan
    Stefan Povaly
    Deutschlandchef, JP Morgan

    Stefan Povaly ist Deutschland-Chef von JP Morgan und kann auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche zurückblicken. Der Investmentbanker hat einen klaren Blick auf Börsengänge und Deals in der Fintech-Branche. Wie nimmt er das aktuelle Funding-Klima wahr und welche Geschäftsmodelle sind für die Großbank interessant?

  • Carolin Gabor
    Investorin
    Carolin Gabor
    Investorin

    Carolin Gabor ist Fintech-Expertin: Sie machte einst eine Bankausbildung, war dann über sieben Jahre Teil des Führungsteams bei Finleap. Anschließend leitete sie selbst Fintechs wie Joonko und Movinx und berät seit 2019 im deutschen Fintech-Rat das Bundesfinanzministerium. Wie sieht sie die Fintech- und Startup-Szene zurzeit?

  • Christoph Jentzsch
    Gründer, Corpus.ventures
    Christoph Jentzsch
    Gründer, Corpus.ventures

    Christoph Jentzsch ist ein Krypto-Pionier. Bereits 2016 schrieb der Ethereum-Entwickler den Code für eine sogenannte DAO – die „Dezentrale Autonome Organisation“. Dabei entscheidet der Code, wie die Zusammenarbeit der Organisation funktioniert. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an DAOs. Jentzsch arbeitet bereits an einem neuen Projekt – und geht wieder neue Wege. Dieses Mal sollen Startup-Beteiligungen massiv vereinfacht werden, daran arbeitet er mit einer neuen Firma. Wie soll das funktionieren? Und wie blickt das Krypto-Urgestein auf die Web3-Welt?

  • Philipp Klöckner
    Tech-Experte
    Philipp Klöckner
    Tech-Experte

    Philipp Klöckner ist Investor und Techexperte. Er berät Private-Equity-Firmen, Venture-Capital-Fonds und investiert selbst als Angel-Investor in Startups. Bekannt ist er aus dem „Doppelgänger“-Podcast.

  • Julia Andre
    Partnerin, Index Ventures
    Julia Andre
    Partnerin, Index Ventures

    Julia Andre ist seit 2019 bei dem prominenten Wagniskapitalgeber Index Ventures und konzentriert sich auf Software- und Fintech-Themen in Europa. Index beteiligte sich an dem Zahlungsdienstleister Adyen oder an der Zinsplattform Raisin. Bevor sie zu Index kam, arbeitete Andre bei Palantir.

  • Christian Grobe
    Gründer, Billie
    Christian Grobe
    Gründer, Billie

    Mit Billie schuf Christian Grobe einst ein Factoring-Produkt für B2B-Kunden. Im vergangenen Jahr wechselte das Unternehmen dann sein Geschäftsmodell und setzt jetzt auf “Buy-now-pay-later” für Geschäftskunden und eine globale Partnerschaft mit Klarna. Angesichts der zunehmenden Kritik an “Buy-now-pay-later”-Angeboten stellt sich die Frage: Welchen Nutzen haben sie für Geschäfts- und Privatkunden?

  • Friederike Ernst
    Gründerin, Gnosis
    Friederike Ernst
    Gründerin, Gnosis

    Friederike Ernst ist Mitgründerin von Gnosis und Moderatorin des Epicenter-Podcasts. Als promovierte Physikerin spielt Ernst eine zentrale Rolle bei der GnosisDAO. Sie zählt zu den wichtigsten Köpfen der deutschen Kryptoszene.

  • Jannik Tillar
    Journalist, Capital
    Jannik Tillar
    Journalist, Capital

    Jannik Tillar berichtet für das Wirtschatsmagazin Capital vorwiegend über Konjunktur und Geldpolitik, zuvor war er im Handelsblatt-Newsroom in Düsseldorf.

  • Amy O’Brien
    Journalistin, Sifted
    Amy O’Brien
    Journalistin, Sifted

    Amy O’Brien ist Reporterin für europäische Fintechs und VC bei Sifted, dem Schwesterportal der Financial Times. Aus London heraus berichtet sie über Unternehmen in ganz Europa – von der Gründungsphase bis zu den großen Neobanken. Außerdem schreibt sie den wöchentlichen Fintech-Newsletter von Sifted.

  • Mark Schmitz
    CEO, Equation
    Mark Schmitz
    CEO, Equation

    Mark Schmitz ist studierter Jurist und seit über 10 Jahren Technologie-Investor. 2012 war er Gründungsmitglied des prominenten Wagniskapitalgebers Lakestar. Dort investierte er unter anderem in Unternehmen wie Solarisbank und Mcmakler. Vor zwei Jahren gründete er dann den Asset-Manager Equation. Welche Sicht hat er auf die Trend-Themen KI, ESG und Web3?

  • Albrecht Kiel
    Regional Managing Director, Visa
    Albrecht Kiel
    Regional Managing Director, Visa

    Albrecht Kiel ist seit acht Jahren beim großen Kreditkartenanbieter Visa. Als Managing Director verantwortet er das Geschäft in Zentraleuropa. Was plant das Unternehmen mit dem Zukauf Tink? Welche Rolle spielt Open Banking? Das wollen wir mit ihm diskutieren.

  • Oliver Hauser
    Gewerkschafter, Verdi
    Oliver Hauser
    Gewerkschafter, Verdi

    Er begleitet die Startup-Branche im Wandel. Verdi-Gewerkschafter Oliver Hauser betreute bei Fintechs wie N26 oder Sumup die Gründung der jeweiligen Betriebsräte mit. Vor welchen Problemen steht die Tech-Branche mit Blick auf ihre Belegschaft – und wie zeitgemäß ist die Institution Betriebsrat noch?

  • Daniel Seifert
    VP & Regional Managing Director, Coinbase
    Daniel Seifert
    VP & Regional Managing Director, Coinbase

    Seit Ende 2022 gehört er zu den Schlüsselfiguren der europäischen Kryptoszene: Daniel Seifert ist aus dem Management der Solarisbank zur US-Börse Coinbase gewechselt und wird dort auch das Europageschäft verantworten. Was ist seine Sicht auf den aktuellen Kryptomarkt?

  • Franziska Kayser
    Managing Director, KKR
    Franziska Kayser
    Managing Director, KKR

    Franziska Kayser kam 2011 zu KKR und ist Mitglied des Branchenteams Technologie, Medien und Telekommunikation innerhalb der Private-Equity-Plattform von KKR. Sie war an den Investments von KKR in Axel Springer, GfK, Trainline, Scout24 Schweiz, SMCP und Wild Flavors beteiligt.

  • Saidi Sulilatu
    Head of Youtube & Community, Finanztip
    Saidi Sulilatu
    Head of Youtube & Community, Finanztip

    Saidi Sulilatu ist Managing Director und das Gesicht von Finanztip auf YouTube und in den sozialen Medien. Als ehemaliger Finanz- und Honorarberater hat er jahrelang direkt mit Privatkunden gearbeitet und weiß daher aus eigener Erfahrung, welche Fehler Menschen beim Umgang mit Geld machen. In seinen Videos erklärt er, wie man seine Finanzen einfach selbst machen kann.

FFWD23 Map

#FFWD23 Map

Download
FFWD23 Map

#OMR23 Map

Download

SOLD OUT
#FFWD23

Ihr habt für die Finance-Forward-Konferenz 2023 kein Ticket mehr ergattern können? Meldet Euch für den Newsletter an und verpasst keine Neuigkeiten rund um die Konferenz 2024.

Unsere Partner

Wir danken all unseren Partnern, welche die Finance-Forward-Konferenz 2023 mit ihren Expo-Ständen und Masterclasses komplettieren. Toll, dass ihr dabei seid!

Die Premium Partner

  • Atruvia AG

    Atruvia ist der Digitalisierungspartner der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Wir kennen uns mit Banking und Informationstechnologie bestens aus. Unsere speziell auf Banken zugeschnittenen IT-Lösungen und -Leistungen reichen vom Rechenzentrumsbetrieb über unser Bankverfahren bis hin zur App-Entwicklung. Dabei nutzen wir zukunftsweisende Technologien wie Smart Data und schreiben Prozessoptimierung und Regulatorik groß.

  • DEUTSCHE FINANCE GROUP

    Die DEUTSCHE FINANCE GROUP verwaltet rund 12 Milliarden an Vermögen, ist Marktführer im Bereich Alternativer Investmentfonds und hat sich in den USA als zweitgrößter deutscher Immobilieninvestor positioniert. Durch innovative Fondsstrategien ermöglicht die DEUTSCHE FINANCE GROUP ihren Privatanlegern einen exklusiven Zugang zu institutionellen Märkten und ein gemeinsames Investieren mit finanzstarken institutionellen Investoren. Bereits über 42.000 Privatanleger sind mit der DEUTSCHE FINANCE GROUP international investiert.

  • VISA
    Booth B4 E1

    Visa ist eines der weltweit führenden Netzwerke für digitales Bezahlen, das Transaktionen zwischen Verbraucher:innen, Händlern, Finanzinstituten und Regierungen in mehr als 200 Ländern und Regionen ermöglicht. Denn: Visa ist wesentlich mehr als eine Bezahlkarte. Unsere Mission ist es, die Welt durch das innovativste, zuverlässigste und sicherste Zahlungsnetzwerk zu verbinden, damit Einzelpersonen, Unternehmen und Volkswirtschaften erfolgreich sein können. Denn wir glauben, dass eine Wirtschaft, die alle Menschen miteinbezieht, auch alle voranbringt.

Die Partner & Aussteller

  • AGICAP
    Booth A2 T28

    Agicap ist eine webbasierte Softwarelösung, die das Cashflow-Management durch die Zentralisierung von Finanzdaten in Echtzeit vereinfacht. Von einer einzigen Oberfläche aus können CFOs, CEOs und Finanzverantwortliche von Start-ups und aus dem Mittelstand den Cashflow verwalten, Lieferanten bezahlen und von ihren Kunden bezahlen lassen und somit eine klare Sicht auf ihre aktuelle und zukünftige Cash-Situation erlangen, um besser antizipieren und strategische Entscheidungen treffen zu können.

  • BSI Business Systems Integration AG

    Impress your customer – das ist unser Versprechen an unsere Kunden. Der Softwarehersteller BSI bietet mit der BSI Customer Suite eine ganzheitliche Plattform für die Digitalisierung der Kundenbeziehung. Für Retail, Banking und Insurance bietet BSI starke spezialisierte Lösungen auf Basis langjähriger Branchenexpertise. BSI wurde 1996 gegründet und ist in Deutschland und der Schweiz vertreten. Zu den Kunden gehören marktführende Unternehmen in Europa.

  • Checkout.com

    Checkout.com ist ein globaler Anbieter von Zahlungslösungen. Wir unterstützen Unternehmen und ihre Partner dabei, in der digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein. Wir bieten Ihnen innovative Lösungen, die sich an Ihre Anforderungen anpassen und Ihnen wertvolle Einblicke in Ihre Payment-Performance für smarte Entscheidungen liefern. Seit 2012 sind wir auf über 1800 Mitarbeitende in 19 Niederlassungen weltweit angewachsen. Wir alle engagieren uns leidenschaftlich dafür, Tausenden von Unternehmen auf der ganzen Welt mit unserer Zahlungsplattform der nächsten Generation zu Wachstum zu verhelfen.

  • Circula

    Circula ist ein Software-as-a-Service Fintech, welches Unternehmen eine umfassende Employee Spend Management Plattform bietet, die erstmalig voll-digitale Abrechnungen von Mitarbeiterauslagen, Reisekosten, digitale Mitarbeiter-Benefits sowie eine intelligente Firmenkreditkarte in einem Produkt vereint. Dabei ist die Circula Software auf eine nahtlose Einbettung in bestehende Finanz- und Lohnbuchhaltungsprozesse optimiert. Das Unternehmen wurde 2017 von Nikolai Skatchkov und Roman Leicht in Berlin gegründet und hat weitere Büros in Leipzig, Düsseldorf, Barcelona und Amsterdam. Zu den 1.500 Kunden von Circula gehören unter anderem DATEV, ABOUT YOU, Ebner Stolz, DFL, McMakler, Urban Sports Club und Orthomol.

  • DealCircle

    DealCircle ist ein Matchmaking Tool für den M&A-Prozess. Pro Jahr nutzen M&A-Advisor die DealCircle Datenbank für mehr als 1.000 M&A-Transaktionen um passende Käufer (Family Offices, Private Equity, MBI ebenso wie Corporates) zu identifizieren und die Marktansprache durchzuführen.Für Investoren ist DealCircle damit ein Dealsourcing-Tool, dass passgenau relevante M&A-Deals hunderter Berater verfügbar macht.Außerdem kann DealCircle genutzt werden, um die Akquisitionsfinanzierung für den Unternehmenskauf zu strukturieren und über LBO-Banken zu arrangieren.Unsere Mission ist es, M&A Prozesse im Small- und Midcap-Markt effizienter zu machen und M&A-Beratern und Investoren den Arbeitsalltag zu erleichtern: Getting Deals Done.

  • FINVIA Holding

    FINVIA ist ein in Frankfurt am Main ansässiges Multi Family Office. Wir vereinen exzellente Beratung und bewährte Family Office Leistungen mit den Möglichkeiten digitaler Technologien, um einer breiteren Zielgruppe moderne Vermögensorchestrierung auf Family Office-Niveau zu ermöglichen. Gleichzeitig verfolgt FINVIA einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Anliegen der Kunden hinsichtlich ihres Vermögens berücksichtigt und ihnen Zugang zu allen Anlageklassen ermöglicht. FINVIA wurde 2019 von Torsten Murke (CEO), Reinhard Panse (CIO), Hanna Cimen (COO), Christian Neuhaus (CCO), Marc Sonnleitner (CLO) und Valentin Bohländer (CPO) gegründet. Das 100-köpfige Unternehmen betreut Vermögen in Höhe von 4,5 Mrd. Euro (Stand Januar 2022).

  • fintus GmbH

    fintus ist der Anbieter der führenden Low-Code-Banking-Plattform zur Digitalisierung und Automatisierung der Finanzindustrie im DACH-Raum. Die cloud-basierte Enterprise-Software-Plattform unterstützt etablierte und neue Marktteilnehmer der Finanzbranche in der Transformation, Vernetzung und Automatisierung ihrer alltäglichen Prozesse und Informationen. Namhafte Finanzinstitute nutzen die Plattform für die Digitalisierung ihres B2B- und B2C-Geschäfts, die Kreditvergabe, Leasing, Factoring und die Bestandskundenbetreuung. Durch den Zusammenschluss mit der finstreet GmbH im Januar 2023 entsteht ein Technologie-Champion in der Finanzindustrie in den Geschäftsfeldern Consulting, Digital Products & Services sowie Software-Entwicklung.

  • Fio Systems
    Booth B4 A2

    FIO – Finanzen, Immobilien, Online. Das seit über 20 Jahren etablierte Unternehmen mit Hauptsitz in Leipzig unterstützt Immobilienmakler, Zahlungsverkehr-Manager sowie Hausverwalter und Gebäudeversicherer mit webbasierten Softwarelösungen, die Arbeitsschritte vereinfachen und verzahnen.Als Teil der Hypoport SE agiert der Softwareentwickler und Dienstleistungsanbieter global in einem starken Netzwerk. Der Bereich „FIO Account“ bietet intelligente und wirtschaftliche IT-Lösungen für die Finanzwirtschaft an. Die gleichnamige Software optimiert sämtliche Prozesse rund um den Zahlungsverkehr zwischen Kreditinstituten und ihren Klienten. Zielgruppen sind u. a. Kreditinstitute, Wohnungsgesellschaften, Stiftungen und soziale Einrichtungen.

  • Freedom Finance Germany
    Booth A2 T14

    Freedom Finance Europe Ltd., sind ein internationaler Online-Broker, der auch unter der Marke Freedom24 bekannt ist. Wir bieten Kunden aus der Europäischen Union alles, was sie für das erfolgreiche Investieren brauchen – direkten Zugang zu den größten Börsen der Welt, professionelle Wertpapieranalysen, praktische Trading-Apps.Freedom Finance Europe ist eine Tochtergesellschaft der internationalen Investmentgruppe Freedom Holding Corp. Die Aktien der Holding werden an der Nasdaq-Börse gehandelt, während ihre Aktivitäten von der US Securities and Exchange Commission (SEC) beaufsichtigt werden.Offizielle Niederlassungen und Repräsentanten des Unternehmens befinden sich in Deutschland, Zypern, Frankreich, Spanien, Griechenland und Polen.

  • Granite Shares
    Booth B4 D02

    GraniteShares ist ein unternehmerischer ETP-Anbieter, der sich darauf konzentriert, professionellen Anlegern innovative, hochmoderne Anlagelösungen anzubieten. ETPs auf FAANG-Indizes und gehebelte Einzelaktien. Wir glauben, dass die Zukunft des Investierens in der Verbindung von alternativem Denken, niedrigen Gebühren und disruptiven Produktstrukturen liegt – dem Kern unserer Philosophie der Überzeugung. Mit Unterstützung von Bain Capital Ventures haben wir 2017 unser erstes Produkt auf den Markt gebracht und gehören heute zu den am schnellsten wachsenden ETP-Emittenten mit einem verwalteten Vermögen von ca. 1,5 Milliarden US-Dollar, Stand per Stand November 2022, dies umfasst eine ganze Reihe von Anlagestrategien.

  • IDnow

    IDnow is a leading identity proofing platform provider in Europe with a vision to make the connected world a safer place. The IDnow platform provides a broad portfolio of solutions, ranging from automated to human-assisted from purely online to point-of-sale, each of them optimized for user conversion rates and security.The company has offices in Germany, the UK, and France and is backed by renowned institutional investors, including Corsair Capital and Seventure Partners. Its portfolio of over 900 clients spans a wide range of industries, and includes leading international players, such as Uni Credit, Telefonica, Sixt, Crédit Agricole, BNP, and Munich Re, as well as digital champions like N26, Solarisbank, Boursorama, and Klarna.

  • KKP - Agentur für Suchmaschinenmarketing in der Finanzbranche

    Wir sind KKP, eine Search-Agentur aus Saarbrücken. Mit unserem über 20-köpfigen Team von Search-Experten und kreativen Content-Marketing-Profis unterstützen wir Unternehmen wie CosmosDirekt, Raisin, Bitpanda, Exporo, Nürnberger, Zeiss, Auxmoney und Helvetia dabei, ihre Umsätze nachhaltig zu steigern. Daten und Zahlen treiben uns an, wobei wir stets den Return on Investment im Auge behalten. Eigenverantwortliches Arbeiten, regelmäßige Weiterbildungen und ein offenes Miteinander sind uns wichtig. Wir wurden bereits mehrfach ausgezeichnet und unser Mitgründer Artur Kosch ist ein gefragter Speaker und Verfasser von Fachbeiträgen.

  • KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

    KPMG ist eine Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen mit mehr als 265.000 Mitarbeitendenin 143 Ländern und Territorien.Auch in Deutschland gehört KPMG zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen und ist mit über 13.100 Mitarbeitenden an 26 Standorten präsent. Unsere Leistungen sind in die Geschäftsbereiche Audit, Tax, Consulting und Deal Advisory gegliedert. Im Mittelpunkt von Audit steht die Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen. Tax steht für die steuerberatende Tätigkeit von KPMG. Die Bereiche Consulting und Deal Advisory bündeln unser hohes fachliches Know-how zu betriebswirtschaftlichen, regulatorischen und transaktionsorientierten Themen.

  • Mangopay
    Booth A2 E03

    MANGOPAY stärkt die Plattformökonomie mit seiner einzigartigen und umfassenden Zahlungsinfrastruktur. MANGOPAY wurde 2013 gegründet und bedient führende Marktplätze und innovative Scale-ups. Das End-to-End-Ökosystem von MANGOPAY, das auf einer programmierbaren Escrow- und Ledger-Lösung basiert, deckt alle Anforderungen von Plattform-Zahlungen ab und bietet vollständige Integrationsflexibilität und anpassbare Workflows für jedes Geschäftsmodell. Über 2.500 Plattformen vertrauen uns bereits, darunter Vinted, Exporo, Chrono24, Mercateo, Expatrio, PaulCamper, Extrafrei GMBH, Elopage, Chekyeti, Bookingkit, Junico…

  • Mastercard

    Mastercard ist ein internationales Technologieunternehmen im Zahlungsverkehr. Unser Ziel ist es, eine inklusive, digitale Wirtschaft voranzutreiben, von der alle Beteiligten weltweit profitieren. Deshalb sorgen wir dafür, dass Zahlungen sicher, einfach und smart abgewickelt und für jeden zugänglich gemacht werden. Unsere Innovationen und Lösungen basieren auf sicheren Daten und Netzwerken und helfen Einzelpersonen, Finanzinstituten, Regierungen und Unternehmen, die Bandbreite ihrer Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Unser „Decency Quotient“ prägt unsere Unternehmenskultur und unsere Aktivitäten. Mit Verbindungen in mehr als 210 Ländern und Gebieten tragen wir so zu einer nachhaltigen Welt bei, die für alle vielfältige Möglichkeiten eröffnet.

  • Moonfare GmbH

    Moonfare ist die führende Private-Equity-Investmentplattform für erstklassige Private-Market-Fonds. Moonfare wurde 2017 vom ehemaligen KKR Managing Director Dr. Steffen Pauls gegründet. Unser Ziel ist es, Privatanlegern Zugang zu erstklassigen Private-Market-Fonds zu niedrigen Mindestbeträgen über ein schnelles und einfach zu bedienendes digitales Angebot zu ermöglichen. Die Plattform wurde von Anlegern, die auf der Suche nach außergewöhnlichen Renditen jenseits der Volatilität der öffentlichen Märkte sind, mit Begeisterung angenommen. Im April 2023 hat das Unternehmen ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2 Milliarde Euro erreicht.

  • Moss
    Booth A2 P03

    Ausgaben smarter verwalten.Tausende von Unternehmen setzen auf Moss, die führende Lösung für Firmenkarten und Ausgabenmanagement. Weil Moss sich reibungslos in deine bestehenden Systeme integriert, sparst du Geld und erlangst gleichzeitig die volle Kontrolle über deine Ausgaben.

  • Pleo
    Booth B4 A1

    Pleo ist Europas führende Ausgabenlösung für zukunftsorientierte Teams. Mit smarten Firmenkarten und automatisierten Buchhaltungsprozessen hilft Pleo Unternehmen jeglicher Größe, altmodischer Finanzprozesse hinter sich zu lassen.Mit Funktionen wie automatisierten Spesen- und Reisekostenabrechnungen, automatischer Vorkontierung, Rechnungsbezahlung, einem intelligenten E-Mail-Belegfinder und Rückerstattungen, wird Pleo von mehr als 25.000 Unternehmen genutzt.2015 von Jeppe Rindom und Niccolo Perra im Kopenhagen gegründet, besteht das Pleo-Team heute aus 800 Mitarbeiter:innen und ist in 16 Märkten vertreten.Zum Zeitpunkt der Series-C-Runde in 2021 wurde Pleo zum jüngsten „Einhorn“ Dänemarks und ist mit 4,7 Milliarden Dollar bewertet.

  • PPI AG
    Booth B4 D01

    Die PPI AG ist ein renommiertes Softwarehaus und Unternehmensberatung für Banken und Finanzdienstleister mit fast 40 Jahren Erfolgsgeschichte. Unser Ziel ist es, der Finanzbranche durch unsere Expertise in Fachlichkeit und Technologie nachhaltige Lösungen zu bieten.Auf der OMR zeigen wir unsere FinTech-Seite und stellen unsere innovative finsu-Suite vor, eine Produktreihe im Bereich Sustainable Finance, die Nachhaltigkeit in die Bereiche Kreditwesen, Wertpapierhandel und das Girokonto bringen. Gemäß unserem Motto „Inspired by Simplicity“ zeigen wir Ihnen konkret, wie wir komplexe Probleme einfach lösen.

  • PricewaterhouseCoopers

    PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 250.000 Mitarbeiter in 158 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

  • Salesforce.com

    Salesforce ist die Customer Company und führend im Bereich CRM. Wir ermöglichen es Unternehmen im digitalen Zeitalter, sich mit Kund:innen auf völlig neue Art zu vernetzen. Seit der Gründung 1999 unterstützen wir Unternehmen aller Größen und Branchen, selbst eine Customer Company zu werden mit unseren branchenführenden Technologien, einer leistungsstarken Low Code Plattform, Echtzeitdaten, Branchenlösungen, künstlicher Intelligenz und unserem Ökosystem – für erfolgreiche Kunden und erfolgreiche Unternehmen.

  • Sastrify
    Booth B4 C03

    SaaS Procurement on Autopilot: Konzentriert euch auf’s Wesentliche, während Sastrify euch wertvolle Zeit spart und eure Software-Ausgaben erheblich reduziert!Sastrify unterstützt Tech-, Finance- und Procurementteams bei der Verwaltung ihrer SaaS-Verträge – alles auf einer konsolidierten Plattform und in Zusammenarbeit mit unserem spezialisierten Procurement-Team. Unser Leistungsversprechen ist dabei immer, dass wir mehr Geld einsparen als wir kosten. Wir sind stolz darauf, uns in kurzer Zeit als führende SaaS Procurement Plattform in Europa etabliert zu haben. Seit Markteintritt Anfang 2021 konnten wir mehr als 100 Kunden onboarden, darunter Firmen wie Gorillas, pleo, sennder, Runtastic, McMakler und andere führende Digitalfirmen.

  • Scalable Capital

    Scalable Capital ist eine führende digitale Investmentplattform in Europa, die allen Menschen eine einfache und günstige Geldanlage ermöglicht. Mit dem Scalable Broker können Kundinnen und Kunden eigenständig investieren und attraktive Zinsen auf ihr Geldguthaben erhalten. Über die digitale Vermögensverwaltung können sie  ihr Geld professionell anlegen lassen. Das Fintech wurde 2014 gegründet und hat heute mehr als 10 Milliarden Euro von über 600.000 Kundinnen und Kunden auf der Plattform.

  • Swan
    Booth B4 D05

    Swan wurde 2019 gegründet und ist ein führendes europäisches Fintech-Unternehmen und ein Innovationsführer für Embedded Finance. Banking-as-a-Service (BaaS) von Swan ist der einfachste Weg für Unternehmen, Banking-Funktionen in ihr Produkt einzubinden. Über die unkomplizierten APIs von Swan können europäische Unternehmen Bankdienstleistungen (Konten, Karten und IBANs) schnell und einfach in ihr eigenes Produkt integrieren.Swan ist ein Hauptmitglied von Mastercard und ein zugelassenes Finanzinstitut, das von der Aufsichtsbehörde ACPR reguliert wird.

  • Treezor SAS
    Booth B4 C02

    Treezor ist ein reguliertes Fintech aus Frankreich, das in 25 Ländern als Zahlungsverkehrs- und E-Geld-Institut zugelassen ist. Ausserdem ist Treezor Hauptmitglied internationaler Kartennetzwerke.Nach der Übernahme durch die Société Générale Gruppe im Jahr 2019 ist Treezor europäischer Marktführer für Banking-as-a-Service. Mit “Embedded Finance”-Lösungen aus einer Hand ermöglicht Treezor Unternehmen, Kartenprogramme und White-Label-Zahlungen nahtlos in ihr Angebot zu integrieren, indem alle regulatorischen, sicherheitsrelevanten und technischen Aspekte an ein internationales Expertenteam auslagert werden.Ist Treezor ein wichtiger “Unicorn-Farmer”, der die Entwicklung vieler europäischer Fintech-Unicorns begleitet und unterstützt hat.

  • Unzer
    Booth B4 D04

    Unzer bietet Zahlungs- und Handelslösungen für Händler und Organisationen in ganz Europa. Mit der Plattform “UnzerOne” können Unternehmen Kunden-, Verkaufs- und Produktdaten an einem Ort und in Echtzeit abrufen und nutzen. Dank der zuverlässigen und transparenten Datenquelle im cloud-basierten Backend verstehen Händler die Wünsche und Anforderungen ihrer Kunden besser und sparen Zeit und Geld durch effizientere Prozesse und eine sichere Zahlungsintegration. Zugleich profitieren Kunden von einem konsistenten und personalisierten Einkaufserlebnis, bei dem sie flexibel wählen können, wie, wo und wann sie bezahlen. Über 70.000 Händler aus ganz Europa nutzen die Produkte und Dienstleistungen von Unzer.

  • Varengold Bank
    Booth B4 B1

    Die Varengold Bank ist ein reguliertes Finanzinstitut mit den Kerngeschäftsfelder Marketplace Banking und Commercial Banking (Transaction Banking). Im Marketplace Banking liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit mit europäischen FinTechs/Startups, insbesondere Kreditplattformen. Wir sind Spezialist für Banking-as-a-Service Geschäfte mit Schwerpunkt Kredit- und Finanzierungslösungen. Wir erarbeiten individuelle Lösungen und ermöglichen es unseren Partnern, ihre Geschäfte auf internationaler Ebene durch eingebettete Kreditlösungen zu ergänzen. Unser Angebot umfasst von BNPL über Konsumentenkredite bis hin zu Leasing-Fronting alle Arten des Kreditgeschäftes – d.h. Fronting und Refinanzierung aus einer Hand und unter deutscher Vollbanklizenz.

  • Verimi
    Booth B4 C01

    Verimi ist ein führender Anbieter für ID-Wallet-Lösungen und betreibt eine modulare Wallet-Plattform mit den relevanten Bausteinen Identifizieren, Einloggen, Bezahlen und Unterschreiben. Ein Baustein ist die Know-Your-Customer- (KYC) Plattform mit den Methoden Foto-, Bank-, eID-, Register-, Video- und Vor-Ort-Ident. In dem persönlichen Wallet können mehr als 50 Attribute verifiziert hinterlegt werden, u.a. Personalausweis, Reisepass, Führerschein und Covid-Zertifikate. Verimi bietet die Services über das Verimi ID-Wallet sowie modular als Wallet-as-a-Service für eigenständige Umsetzungen mit Partnern an.

  • VP Bank AG

    Die VP Bank wurde 1956 in Vaduz gegründet und ist ein unabhängiger und international tätiger Finanzdienstleister mit einer starken Position im Heimatmarkt Liechtenstein sowie in wichtigen internationalen Finanzzentren. Auf der Grundlage ihrer Liechtensteiner Wurzeln, der bestehenden Geschäftsfelder, der Internationalität, der ausgezeichneten Netzwerke und eines starken Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit konzentriert sich die VP Bank als internationaler Open Wealth Service Pioneer auf innovative, massgeschneiderte Finanzdienstleistungen für Intermediäre und vermögende Privatkunden. Das Geschäft baut auf einem gesunden und starken finanziellen Fundament auf. Die Namenaktien der VP Bank sind an der SIX Swiss Exchange kotiert.

  • WebID Solutions GmbH
    Booth B4 D03

    Seit 11 Jahren setzt WebID weltweit Maßstäbe für innovative Identifizierungsverfahren – mit dem Qualitätsmerkmal: made in Germany. Mehr als 12,5 Millionen digitale Identitäten (Stand: Februar 2023) sind WebID mittlerweile im Bereich Identity Management anvertraut.Als webbasiertes Ökosystem für Unternehmen, Dienstleister, Institutionen und Privatkunden stellt das Unternehmen die weltweite Global Trust Technology Platform (GTTP) zur Verfügung.Dank WebIDs neuester Innovation haben Nutzer zudem erstmals die Möglichkeit, mit der jetzt als App verfügbaren WebID Wallet die einmal verifizierte Identität immer wieder zu verwenden.

  • Workday Inc.

    Workday ist ein führender Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für das Finanz und Personalwesen, mit denen sich Kunden an neue Gegebenheiten anpassen und in einer sich wandelnden Welt behaupten können. Die Workday-Anwendungen für Finanzmanagement, Personalwesen, Planung, Ausgabenmanagement und Analyse werden weltweit von Tausenden Unternehmen aus den verschiedensten Branchen eingesetzt – von mittelständischen Unternehmen bis hin zu mehr als 50 % der Fortune 500. Für weitere Informationen zu Workday besuchen Sie workday.com.

Die Medienpartner

  • ARIVA.DE AG
  • Capital
  • Das Investment
  • Digisustain
  • Finanzen.net
  • Finanz-Szene
  • Finletter Deep Dive
  • Onvista

    Die onvista media GmbH ist einer der ersten Player im digitalen Publishing und der Vermarktung im Bereich Börse und Finanzen. Mit onvista.de und den dazugehörigen Apps betreibt die onvista media GmbH eine der meistbesuchten Börsenplattformen Deutschlands. Das 50-köpfige, stetig wachsende Team entwickelt inmitten eines Kölner Szeneviertels kontinuierlich neue Konzepte und neue Funktionen entlang der gesamten Customer Journey, um Anleger:innen zu helfen, die besten Entscheidungen für ihre Börsen-Investments zu treffen, umzusetzen und jederzeit im Blick zu behalten. Mit der langjährigen Finanzexpertise ist das Unternehmen zusätzlich zur Portal- und App-Entwicklung auch einer der ersten Ansprechpartner für die Vermarktung im Bereich Börse & Finanzen und etablierter Spezialist für werbliche, digitale Vertriebskonzepte von Finanzmarktprodukten.

  • Payment & Banking
  • Payment Summit
  • TeamPCN
  • t3n
  • VentureCapital Magazin
  • Warda

Wer bei der FFWD22 dabei war...

  • CZ (Changpeng Zhao)
    Founder & CEO, Binance
    CZ (Changpeng Zhao)
    Founder & CEO, Binance

    Changpeng Zhao, bekannt als CZ, ist ein Serienunternehmer. 2017 gründete er die Kryptobörse Binance – und machte sie innerhalb kurzer Zeit zu dem weltweit größten Player. Mit einem Vermögen von 65 Milliarden Dollar zählt er zu den einflussreichsten Menschen der Kryptowelt – und will mit Binance weiter überall auf der Welt wachsen.

  • Henrich Blase
    Gründer, Check24
    Henrich Blase
    Gründer, Check24

    Henrich Blase ist einer der erfolgreichsten deutschen Digital-Gründer. Mit seiner Vergleichsplattform Check24 hat er sich gegen alle Konkurrenten durchgesetzt – und einen Platzhirsch aufgebaut, der in der ganzen Finanzbranche gefürchtet wird. Der Co-Geschäftsführer der Münchner Firma tritt nur selten auf. Eine Ausnahme wird er am 18. Mai auf der Finance-Forward-Bühne machen.

  • Kara Swisher
    Journalistin
    Kara Swisher
    Journalistin

    Kara Swisher ist die Macherin hinter der Code-Konferenz, Kolumnistin bei der New York Times, tritt wöchentlich bei NBC auf und macht mit Scott Galloway den beliebten Podcast Pivot.

  • Sam Bankman-Fried
    Gründer & CEO, FTX
    Sam Bankman-Fried
    Gründer & CEO, FTX

    Der 30-jährige Sam Bankman-Fried gehörte zu den Hoffnungsträgern der Kryptobranche. Sein Startup FTX, eine Kryptobörse, ist in Rekordzeit zu einem der wichtigsten Player der Branche aufgestiegen. Geldgeber wie Sequoia und Softbank bewerteten die 2019 gegründete Firma mit 32 Milliarden Dollar. Seit November ist klar, dass das Kartenhaus von FTX und Gründer Sam Bankman-Fried zusammengefallen ist. Gelder in Milliarden-Höhe fehlen, das Fintech soll Kundeneinlagen für Investments verwendet haben.

  • Jessica Holzbach
    Founder in Stealth-Mode, Mitgründerin Penta
    Jessica Holzbach
    Founder in Stealth-Mode, Mitgründerin Penta

    Jessica Holzbach hat mit vier weiteren Gründern 2017 die Business-Bank Penta ins Leben gerufen und dort als Chief Customer Officer die Bereiche Marketing, Sales und Kundenservice verantwortet. Sie erhielt die Forbes „30 under 30“-Auszeichnung und auch die „Top 40 unter 40“ vom Capital Magazin. Im Frühjahr verließ sie Penta und befindet sich seither im sogenannten Stealth-Mode.

  • Nikolay Storonsky
    Gründer & CEO, Revolut
    Nikolay Storonsky
    Gründer & CEO, Revolut

    Nachdem er acht Jahre bei großen Banken Erfahrung sammeln konnte, gründete Nikolay Storonsky 2015 Revolut. Ursprünglich wollte er vor allem internationale Wechselgebühren senken, inzwischen ist das Ziel eine globale Super-App. Revolut hat 18 Millionen Kunden und wird von Geldgebern wie Softbank mit 33 Milliarden Dollar bewertet – es zählt damit zu den wertvollsten Finanz-Startups Europas.

  • Fraser Perring
    Wirecard-Shortseller
    Fraser Perring
    Wirecard-Shortseller

    Er veröffentlichte ein Schlüsseldokument im Wirecard-Falls, in dem er schon 2016 dem damaligen deutschen Payment-Star betrügerische Machenschaften und Bilanzfälschung vorwarf. Seine Aufklärungsarbeit im Wirecard-Skandal machten den Shortseller Fraser Perring bekannt – und später reich. Jetzt wettet er gegen den gehypten Autobauer Tesla. Fraser leitet die Analysefirma Viceroy Research – „eine Gruppe von Individuen, die die Welt anders sieht“. (Bild: Getty Images/Bloomberg)

  • Nina Rinke
    Investorin, Earlybird
    Nina Rinke
    Investorin, Earlybird

    Nina Rinke ist Investorin bei dem Wagniskapitalgeber Earlybird. Sie fokussiert sich auf die Themen Fintech und Legaltech. Der deutsche Fonds ist für seine Investments in Finanz-Startups bekannt, darunter die Smartphone-Bank N26 bekannt. Rinke ist ausgebildete Juristin mit den Schwerpunkten IT-Recht.

  • Rezo
    Youtube-Star
    Rezo
    Youtube-Star

    Der Youtuber Rezo ist vor allem dank seiner „Zerstörungs-Videos“ einer der bekanntesten Creator Deutschlands. Er kennt sich bestens in der Digitalbranche aus und hat ein eigenes Social-Analytics-Tool gebaut – Rezo weiß also, was bei welchen Zielgruppen funktioniert.

FFWD23-Tickets
are sold
out.