19.12.2024 Charlotte Rick Fintech Liqid übernimmt Technologie und Gründerteam von Forget Finance Exklusiv: Der Vermögensverwalter Liqid kauft die Technologie und das Gründerteam der Geldanlage-App Forget Finance, nachdem der Kundenstamm des Fintechs zuvor bereits veräußert wurde. Einst war es als Coaching-App für Anfänger beim Thema Geldanlage gestartet, dann machte Forget Finance den Pivot hin zu einer App mit der Paare ihre Finanzen organisieren sollten. Doch der Plan ging
19.12.2024 Charlotte Rick Fintech Krise vorbei? Fintechs bekommen wieder mehr Kapital Nach Jahren der Krisenstimmung zeigen sich Investoren wieder optimistisch. Die Zahlen geben ihnen Recht: Dieses Jahr wurde deutlich mehr Geld in Fintechs investiert, wie eine Auswertung von Blackfin für Finance Forward zeigt. Vor allem ein Bereich profitierte. Die Summe sorgte im Frühjahr für Aufsehen: Über 560 Millionen Euro sammelte die britische Neobank Monzo in zwei
19.12.2024 Charlotte Rick Fintech Eltif-Trend: Geldanlage-Startup Nao kooperiert mit Moonfare Exklusiv: Die Anlageplattform Nao holt ein weiteres Private-Equity-Produkt in ihr Portfolio. Dafür tut sie sich mit dem Berliner Startup Moonfare zusammen, das bereits ein breites Angebot aufgebaut hat. Das Fintech Nao möchte Kleinanlegern den Zugang zu Investments bieten, die sonst nur Superreichen offen stehen. Ab 1.000 Euro können Anleger dazu Investments in Aktienanleihen, Private Equity,
16.12.2024 Charlotte Rick Fintech Nach Easybill-Kauf: Private-Equity-Player Lea Partners übernimmt nächstes Startup Exklusiv: Nachdem Lea Partners in diesem Jahr die Mehrheit an Easybill erworben hat, beteiligt sich der Private-Equity-Investor nun an einem Münsteraner E-Commerce-Startup. In einer neuen Holdingstruktur soll die Fusion der Unternehmen für neues Wachstum sorgen. Die Private-Equity-Gesellschaft Lea Partners beteiligt sich an Paqato, einem Münsteraner Startup für Versandmanagement. Zusammen mit dem Software-Fintech Easybill aus Kaarst
12.12.2024 Charlotte Rick Fintech 73 Millionen für Mobilfunk-Startup Gigs Mit seinem Angebot soll jede Firma zum Mobilfunkanbieter werden. Jetzt sammelt das deutsch-amerikanische Startup Gigs weitere Millionen an Funding ein – auch, um den Fintech- und Bankenmarkt zu erobern. Das deutsch-amerikanische Mobilfunk-Startup Gigs bekommt frisches Geld: 73 Millionen Dollar fließen von Investoren in der neuen Finanzierungsrunde. Der kalifornische VC Ribbit Capital, ebenfalls an prominenten Fintechs
09.12.2024 Charlotte Rick Fintech Family Office für Kleinanleger: Nao bekommt 3,4 Millionen Exkusiv: Private Anlageklassen gelten für Kleinanleger als schwer zugänglich. Das Berliner Fintech Nao möchte das ändern. Für sein Wachstum sammelt es nun 3,4 Millionen Euro von Investoren ein – unter anderem von Family Offices und Privatbanken. „High earners, not rich yet“ – kurz Henry. So beschreibt Nao-Gründer Robin Binder seine Kundengruppe plakativ. Sie verdienten gut
05.12.2024 Charlotte Rick Fintech Sumup bringt Kreditangebot nach Deutschland Das Berliner Zahlungsfintech Sumup startet sein Kreditangebot in Deutschland. Händler können damit gegen eine feste Gebühr Kredite aufnehmen und mit ihren laufenden Umsätzen zurückzahlen. Mit dem Angebot macht es Plattformen wie Paypal Konkurrenz. Nach Brasilien und Großbritannien bringt das Berliner Fintech Sumup sein Kreditangebot nun auch nach Deutschland. Wie Gründer Marc-Alexander im FinanceFWD-Podcast erzählt, startet
04.12.2024 Charlotte Rick Fintech „Wir sind bereit für einen Börsengang“ – Sumup-Gründer Marc-Alexander Christ im FinanceFWD-Podcast Sumup ist mit einer Milliarde Euro Umsatz das größte deutschstämmige Fintech und hat sich über die vergangenen zwölf Jahre fest im Zahlungsmarkt etabliert. Zuletzt baute das Startup aber auch abseits des Payment-Angebots sein Geschäft aus – mit einer Banking-App. Welche Strategie das Unternehmen damit verfolgt und wie es um einen möglichen Börsengang steht, darüber spricht
25.11.2024 Charlotte Rick Fintech Kurseinbruch trotz starken Wachstums: Warum Mercado Libre kräftig in sein Fintech-Geschäft investiert Mercado Libre ist die beherrschende E-Commerce-Plattform Südamerikas. Doch daneben investiert das Unternehmen seit Jahren in sein stark wachsendes Fintech-Geschäft. Trotz kurzfristiger Gewinneinbußen dürfte sich diese Strategie für die Plattform bezahlt machen. Sieben Millionen Neukunden, 35 Prozent mehr Umsatz, elf Prozent mehr Gewinn – die neuen Quartalszahlen der südamerikanischen E-Commerce-Plattform Mercado Libre stellten die Vorjahreszahlen ziemlich
15.11.2024 Charlotte Rick Payment Klarna-Börsengang: Über diese Aktie können Anleger jetzt schon einsteigen Die Unterlagen sind eingereicht: Im kommenden Jahr könnte Klarna endlich an die Börse gehen. Im Hintergrund gibt es über eine Investmentfirma des Gründers Sebastian Siemiatkowski allerdings schon heute die Möglichkeit, in das Fintech zu investieren. Das Portfolio glänzt mit großen Namen wie OpenAI und DeepL, doch es gibt einige Haken. Klarna wagt den Sprung an