Fintech-Stars wollen nach Deutschland: Wann kommt die große Expansion?
Milliarden-Fintechs wie Robinhood und Honey hatten den deutschen Markt im Blick. Gleich mehrere internationale Startups mussten ihre Deutschland-Expansion jedoch wieder abblasen. Was tut sich gerade? Ein Überblick.
Vor einigen Monaten war die Stimmung noch euphorisch: Mit einer millionenschweren Finanzierungsrunde im Rücken wollte die Spar-App Dreams aus Stockholm nach Deutschland kommen. Der Launch war verkündet, in einer eigenen Facebook-Gruppe warteten Fans bereits sehnsüchtig auf das Produkt. Eine Social-Media-Managerin vertröstete die Mitglieder mit dem schwedischen Sprichwort: „Wer auf etwas Gutes wartet, wartet niemals zu lange.“ Das war im Juni.
Tatsächlich werden die deutschen Kunden noch lange warten müssen, denn Dreams hat seine Expansionspläne erst einmal auf Eis gelegt. Deutschland-Chefin Lucia Hegenbartova, die in Berlin ein kleines Team aufbauen sollte, kümmert sich mittlerweile um andere Projekte im Unternehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie habe Dreams andere Prioritäten gesetzt, für die Expansion gebe es keine „Timeline“, teilte sie mit.
Anyfin – die Kredit-App mit Funding von Rocket Internet
Der Kreditanbieter Anyfin ist ein weiteres schwedisches Fintech, der nach Deutschland kommen will. Das Geld dafür ist da: Im Mai schloss das Startup eine hohe Finanzierungsrunde ab, prominente Geldgeber wie Accel und Rockets Global Founders Capital sind investiert. Die lokale Website ist bereits online, genaue Angaben zum Launch macht das Startup bislang nicht.
Das könnte einen Grund haben: Nach Informationen von Finance Forward soll Anyfin mit Wirecard über eine Partnerschaft verhandelt haben. Mit der App von Anyfin lassen sich Konsumentenkredite umschulden. Es wird sich nun sicherlich nach einem neuen Partner umschauen, das kostet Zeit. Das Unternehmen äußerte sich nicht dazu.
Robinhood – der Trading-Hit aus den USA
Die Trading-App Robinhood erlebt einen großen Boom in den USA: Vor allem junge Menschen haben angefangen, während der Coronapandemie über die App mit Aktien zu handeln. Das Fintech zählt zu den wertvollsten Fintechs der Welt, ein Börsengang könnte anstehen.
Auch in Deutschland machte das Startup im Frühjahr erste Tests, wie Finance Forward berichtete. Doch nun fokussiert sich das Unternehmen erst einmal auf die hohe Nachfrage im Heimatmarkt, wie eine Sprecherin mitteilte. Auch der Start in Großbritannien ist aufgeschoben, teilte das Unternehmen kürzlich potentiellen Kunden mit.
Bux, die Anlage-App aus den Niederlanden, bereitet sich dagegen weiter in Deutschland aus und hat gerade einen eigenen Country Manager engagiert. Es muss sich hierzulande gegen die Konkurrenten wie Trade Republic und Scalable Capital durchsetzen.
Cobee – Mitarbeiter-Rabatte aus Spanien
Für Cobee war die Expansion ein kurzer Spaß. Nach einer Finanzierungsrunde von Target Global und Speedinvest kündigte das spanische Fintech an, hierzulande durchstarten zu wollen. Das Unternehmen bietet eine App an, mit der sich Mitarbeiter-Rabatte verteilen lassen.
Nun heißt es, dass die Expansion doch nicht stattfinden wird – wegen der Coronapandemie, teilt Gründer Borja Aranguren mit. Eine Entscheidung, die nicht ganz plausibel klingt. Seit Juni hat sich die Situation zwar verschlechtert, doch diese Entwicklung war abzusehen. Mitte des kommenden Jahres will es Cobee noch einmal versuchen.
Honey – der Milliarden-Zukauf von Paypal
Für vier Milliarden Dollar übernahm die Payment-Firma Paypal im vergangenen Jahr Honey. Das Startup hat ein Browser-Plugin entwickelt, mit dem sich Rabatte beim Online-Kauf finden lassen. Finance Forward hatte über die frühen Markttest in Deutschland berichtet.
Langsam geht es voran: Die Website ist mittlerweile übersetzt. Außerdem schaltet Honey wieder vermehrt Werbung auf Facebook und bei Pocket. Es ist zu erwarten, dass Honey in den kommenden zwölf Monaten richtig durchstartet.
Tink – der Open-Banking-Spezialist aus Schweden
Das Fintech Tink gehört ebenfalls zu den schwedischen Fintech-Hoffnungen. Über den Open-Banking-Anbieter können Finanzapps beispielsweise die Daten von verschiedenen Bankkonten anbinden. Der API-Anbieter hat etwa 200 Millionen Dollar von Investoren eingesammelt und will sich gegen die Konkurrenten Fintecsytems, Finleap Connect und Klarna in Deutschland durchsetzen.
Der ehemalige Auxmoney-Manager Cyrosch Kalateh baut gerade mit circa zehn Leuten ein Team im deutschsprachigen Raum auf, Wachstumsziele gibt das Unternehmen für den deutschen Markt nicht bekannt. Gerade hat sich ein weiterer Wettbewerber angekündigt: Yapily drängt ebenfalls nach Deutschland. Der Wettbewerb heizt sich auf.
Der große Kampf um die Geschäftskunden
Der größte Konkurrenz-Kampf herrscht zwischen den Fintechs, die den Markt für das Business Banking besetzen wollen. Gerade ist Finom mit einem erfahrenen Team und gutem Funding gestartet. Das Produkt: ein digitales Geschäftskonto. Der neue Country Manager Eric Sohl, der zuvor bei Freenow war, beginnt mit einem kleinen Team im Dezember. Für ein erstes Fazit ist es zu früh.
Qonto sucht zurzeit einen neuen Deutschland-Chef. Philipp Pohlmann hat das Unternehmen schon nach einigen Monaten nach dem Start überraschend wieder verlassen. Ein paar Tausend Kunden zähle das Unternehmen in Deutschland, sagte er im Podcast von Finance Forward. Der große Durchbruch muss noch kommen. Genau Zahlen zum Markt nennt Qonto nicht, doch es hat ebenfalls ein starkes Team und bekannte Investoren im Rücken.
Mit Pleo und Spendesk haben es zwei Player auf den Markt für digitales Spesen-Management abgesehen. Das französische Fintech Spendesk beschäftigt in Berlin nach eigenen Angaben bereits 20 Mitarbeiter und will mit einer neuen Finanzierungsrunde in dem Markt weiter stark wachsen, wie die Country-Managerin Clémentine Platel-Paris im Gespräch mit Finance Forward mitteilte. Ein Drittel des Umsatzes komme bereits aus Deutschland.
Pleo aus Kopenhagen kommt auf 1.200 Unternehmenskunden in Deutschland. Die Anzahl der Kunden habe es im Laufe des Jahres verdoppelt. 15 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen um die Deutschland-Chefin Marie Moesgaard. Beide Unternehmen veröffentlichen keine Umsätze, wollen aber ihr Team in Berlin im kommenden Jahre verdoppeln. Sie müssen sich auch gegen deutsche Konkurrenten wie die Banking-Startups Penta und Vanta durchsetzen. Bald kommt außerdem mit Pliant ein weiterer Player auf den Markt.
Der neue Payment-Star aus den Niederlanden, der nicht Adyen heißt
Der börsennotierte Zahlungsdienstleister Adyen gehört schon länger zu den europäischen Tech-Stars. Gerade durch die Wirecard-Pleite bekam das Unternehmen weiter Aufwind. Schon seit einigen Jahren arbeitet ein Salesteam von Berlin aus. Während es sich eher auf größere Firmen konzentriert, haben es das US-amerikanische Unicorn Stripe eher auf die kleineren Kunden abgesehen. Genau in diesem Segment ist auch das niederländische Startup Mollie unterwegs.
Es war lange eher unbekannt. Nun hat es eine Finanzierungsrunde über 90 Millionen Euro aufgenommen und wird mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet. Katharina Meran verantwortet den deutschen Markt und ein Team von bereits 20 Leuten. 5.000 Unternehmenskunden hat Mollie in Deutschland, vor wenigen Monaten ist es offiziell gestartet. Es will sich vor allem im Markt mit kleinen und mittleren Unternehmen festsetzen und zu einem der größten Player hierzulande aufsteigen. Deutschland ist der wichtigste Markt für das Unternehmen.
Fazit
Die Payment-Branche und das Trading boomen in der Coronakrise, während sich die neuen Spieler im Business Banking noch beweisen müssen. Oft sind angekündigte Expansionen auch erst einmal ein Zeichen für die Investoren, um die eigenen Wachstumsambitionen zu unterstreichen. Wie sich gezeigt hat, mussten nun einige zurückrudern und hinterlassen auch enttäuschte Kunden. Als „die App, die niemals erscheint“, bezeichnete ein enttäuschter Kunde die App Dreams auf Facebook. Ein Großteil muss sich im kommenden Jahr auf dem deutschen Markt richtig festsetzen.