17.08.2020 Caspar Tobias Schlenk Banken Fintech Noch etwa zehn Wirecard-Interessenten – Mitarbeiter bangen um ihre Jobs Exklusiv: Branchengrößen wie Paypal und die Deutsche Bank sollen über den Kauf von Wirecard-Teilen verhandeln. Die Vorbereitungen dafür laufen im Hintergrund. Mitarbeiter haben derweil Angst davor, wie es für sie weitergeht. An die Tage, als die Krise losging, denkt Michael Hauser (Name geändert) nicht gerne zurück. „Es kamen wütende Aktionäre zum Büro und haben uns
26.04.2020 Caspar Tobias Schlenk Banken Fintech Markus Pertlwieser geht – wie steht es um seine Digitalprojekte bei der Deutschen Bank? Mit Markus Pertlwieser verlässt der wichtigste Digitalexperte die Deutsche Bank. Er wollte vor allem das Plattformgeschäft vorantreiben. Viele seiner Projekte stehen noch am Anfang – andere sind hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Er war in der Fintech-Szene angesehen. „Ich habe mich mit Markus immer wieder zu unterschiedlichen Startups ausgetauscht, seine Einschätzungen waren gut“, sagt einer, der
01.04.2020 Caspar Tobias Schlenk Fintech Auto1 kappt die Partnerschaft mit seiner Fintech-Tochter Auto1 beendet nach Informationen von Finance Forward die Partnerschaft mit seinem eigenen Fintech. Das Joint Venture hatte das Gebrauchtwagen-Startup mit den prominenten Partnern von Deutsche Bank und Allianz aufgebaut. Mit frischem Geld soll sich das Fintech nun neu orientieren. Die Coronakrise hat den Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 fest im Griff: Bereits vor einigen Tagen stimmte der Deutschland-Chef
03.01.2020 John Stanley Hunter Banken Fintech Wie Fyrst, das B2B-Fintech der Deutschen Bank, seinen Angriff plant Mit Fyrst bastelt die Deutsche Bank seit Monaten an einer Konkurrenz für B2B-Fintechs wie Penta oder Holvi. Jetzt beginnt die Öffentlichkeitsarbeit des neuen Players – ganz bewusst, ohne die Konzernmutter dabei einzubeziehen. Es wirkt ein wenig so, als ob dem Deutsche-Bank-Konzern und seinem B2B-Fintech Fyrst die gemeinsame Verbindung irgendwie unangenehm wäre. Klar, wer danach sucht,
10.03.2019 Horst von Buttlar Banken Fintech N26 wird gefeiert, die Deutsche Bank bedauert Die jüngste Finanzspritze für N26 ist ein Fanal für die deutsche Fintech-Szene. Ein Vergleich mit der Deutschen Bank verrät viel über unsere riskanten Wetten auf die Zukunft Die Zukunft der deutschen Banken liegt 2019 irgendwo zwischen 2,3 Milliarden Euro und 15 Milliarden Euro. Die erste Zahl ist seit dem 10. Januar der Wert des Fintechs
10.07.2018 Felix Disselhoff Banken Payment Analyse zu Apple Pay vs. Google Pay: Welche Bank partnert mit wem – und wer macht sein eigenes Ding? In der IT-Szene wurden schon Wetten darauf abgeschlossen, wer das Rennen macht: Nun hat Google seinen mobilen Bezahldienst „Pay“ noch vor Apple in Deutschland gelauncht. Der Konzern aus Cupertino soll ebenfalls kurz vor dem Launch von Apple Pay stehen. Für wen entscheiden sich Deutschlands Banken? Und wer setzt auf eigene Lösungen? Ein Überblick. Zum Deutschlandstart