23.03.2023 Heinz-Roger Dohms Fintech 60 Millionen Euro für Berliner Einlagen-Broker Raisin Das Berliner Fintech Raisin hat 60 Millionen Euro von bestehenden und neuen Investoren erhalten. Der Einlagen-Broker hat kürzlich die Marke von einer Million Kunden überschritten, teilt das Unternehmen mit. Der Einlagen-Broker Raisin, der hinter der Marke „Weltsparen“ steckt, hat das bislang höchste Funding eines deutschen Fintechs in diesem Jahr eingeheimst. Nach eigenen Angaben erhalten die
21.10.2022 Heinz-Roger Dohms Fintech Elinvar entlässt knapp ein Drittel der Belegschaft – und erhält neue Millionen Exklusiv: Das Berliner Fintech Elinvar verkleinert das Team und entlässt Mitarbeiter. Gleichzeitig nimmt es allerdings auch weiteres Kapital auf, wie CEO Chris Bartz bestätigt. Er verfolge das Ziel, im Laufe des kommenden Jahres profitabel werden. Dass es bei dem Berliner Wealth-Tech-Spezialisten nicht wirklich rund läuft – das hatte sich in den vergangenen Wochen ja schon
11.10.2022 Heinz-Roger Dohms Fintech N26 veröffentlicht ernüchternde Geschäftszahlen N26 legt seine Zahlen für das Jahr 2021 vor. Die Zahl der „ertragsrelevanten Kunden“ konnte die Berliner Smartphone-Bank von 3,1 Millionen auf 3,7 Millionen steigern, die Kosten sind allerdings auch massiv angestiegen. Wie steht es um das Startup? N26 hat seinen Betriebsergebnis 2021 verschlechtert. Der Verlust vergrößerte sich von 151 Millionen auf 172 Millionen Euro,
06.10.2022 Heinz-Roger Dohms Fintech Check24 serviert Raisin ab – und wird selbst zum Einlagen-Broker Exklusiv: Check24 hat seine Kooperation mit Raisin DS beendet. Wie in anderen Segmenten auch will der Vergleichsriese das Angebot direkt übernehmen. Als Fintech ein Monopol zu begründen, das muss man auch erst mal schaffen. Dem Berliner Einlagen-Broker Raisin („Weltsparen“) ist genau dies geglückt, auch wenn dazu zugegebenermaßen eine Fusion vonnöten war. Denn, nur zur Erinnerung:
05.10.2022 Heinz-Roger Dohms Banken Unzer verlegt seinen Sitz nach Berlin Exklusiv: Der Heidelberger Zahlungsdienstleister Unzer kommt in die Hauptstadt. Der Umzug steht für einen Trend: Längst siedeln sich nicht mehr nur Fintechs in Berlin an, sondern zunehmend auch namhafte Finanzdienstleister. Es sind knapp 80 Kilometer Luftlinie, die Heidelberg und Frankfurt trennen. Mit dem Auto dauert es von Stadtmitte nach Stadtmitte in etwa eine Stunde, mit
18.08.2022 Heinz-Roger Dohms Banken Der finale EPI-Poker: Banken wollen Payment-Startup Payconiq einbringen Exklusiv: Die europäischen Banken planen mit der European Payments Initiative, eine Konkurrenz zu Visa und Mastercard aufzubauen. Payconiq, die von der ING gestartete Bezahl-App, soll nun eine wichtige Rolle in dem Projekt spielen. In den Diskussionen um die European Payments Initiative läuft alles auf einen letzten Showdown hinaus – auch wenn es nicht mehr um
11.08.2022 Heinz-Roger Dohms Fintech Smartbroker rechnet sich vom Trade-Republic-Konkurrenten zur Frittenbude Smartbroker hat in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Ein brisantes Dokument erzählt indes eine andere Geschichte. Was ist da los? Als die Comdirect vergangenes Jahr in der Commerzbank aufging, da entschieden sich ihre (Ex-)Vorstände mehrheitlich für eher konservative Karriereoptionen. Arno Walter kuschelte sich als Bereichsvorstand in den Schoß der Mutter. Dietmar von Blücher
05.07.2022 Heinz-Roger Dohms Fintech 15 Gründe für den krassen Absturz von Klarna Der einstige Payment-Star Klarna soll neues Geld zu einer Bewertung von 6,5 Milliarden Dollar aufnehmen – nur ein Bruchteil der 46 Milliarden Dollar, mit denen das Unternehmen noch vor einem Jahr bewertet wurde. Wie konnte es soweit kommen? Wenn fast alle Fintechs Federn lassen – dann ist klar, dass auch Klarna nicht verschont bleibt. Sumup
20.06.2022 Heinz-Roger Dohms Fintech Funding-Schock: Was der „Fall Klarna“ für N26 und Co. bedeutet Klarna soll in einer neuen Finanzierungsrunde von seinen Geldgebern mit nur noch 15 Milliarden Dollar bewertet werden. Es wäre eine massive Downround mit Folgen für die ganze Fintech-Szene. Kein anderes europäisches Finanz-Startup wollte derart hoch hinaus wie die „Buy now, pay later“-Revolutionäre von Klarna. Was in den vergangenen eineinhalb Jahren niemanden interessierte: Die Schweden nahmen
24.05.2022 Heinz-Roger Dohms Fintech In etwa auf N26-Niveau: Smava nennt erstmals Ertragszahlen Smava gibt Einblicke in manche seiner Zahlen – und kann überzeugen. Reicht es, um bald den Marktführer Check24 einzuholen? Das Berliner Kredit-Vergleichsportal Smava nennt erstmals konkrete Umsatzzahlen – und die klingen durchaus imposant: Wie Firmenchef Alexander Artopé diese Woche im Exklusiv-Gespräch mit Finanz-Szene.de enthüllte, sollen sich die Erträge im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 162 Millionen Euro