Tomorrow sammelt 14 Millionen Euro ein – und will die Crowd anzapfen
Exklusiv: Das Hamburger Fintech Tomorrow erhält eine neue Finanzierung. Bald sollen eigene Investmentfonds starten – damit versucht das Startup, ein Problem zu lösen.
Einiges an Kritik bekam die grüne Smartphone-Bank Tomorrow in den vergangenen Monaten ab – etwa zur Frage, wie nachhaltig die eigenen Investments sind oder wegen umstrittener Werbeaussagen. Trotz solcher Misstöne geht das Wachstum des Hamburger Fintechs weiter: 91.000 Nutzer zählt Tomorrow mittlerweile. Monat für Monat kommen im Schnitt gut 4.000 Kunden dazu. Kein Hockeystick, aber respektabel.
100.000 bis zum Jahresende
Die 70 Millionen Euro Bewertung sind in gewisser Weise ein Vertrauensvorschuss. Bislang hinkt Tomorrow den eigenen Zielen nämlich in mancherlei Hinsicht hinterher. In der Vergangenheit war als Zwischenziel die Marke von einer Millionen Kunden ausgegeben worden – wobei schwammig blieb, wie schnell dieser Meilenstein erreicht werden sollte. Für den Moment jedenfalls sind die Hanseaten von der Million weit entfernt, selbst wenn bis Jahresende zumindest mal die „100.000“ geknackt werden sollten. „Wir wollen uns vorerst jedes Jahr mindestens verdoppeln“, sagt Gründer Jakob Berndt. Ein ambitioniertes Ziel, wenn man bedenkt, dass Tomorrow erst kürzlich ankündigte, die kostenlose Kontovariante abzuschaffen. An Wachstumszahlen wie die Berliner Konkurrenten N26 und Vivid Money reicht Tomorrow jedenfalls nicht heran.
Ein weiteres bislang verschlepptes Thema ist die europäische Expansion. Schon Anfang vergangenen Jahres hatte Tomorrow Country Manager für Frankreich, Spanien, Italien, Österreich und in den Niederlande gesucht. Dann allerdings kam Corona – und die Pläne wurden vertagt. Für 2021 stehe die Internationalisierung noch nicht wieder auf dem Plan, sagt Gründer Berndt; aber für 2022.
Auch die Frage, wie „grün“ Tomorrow wirklich ist, steht im Raum. Ende 2019 berichtete Finance Forward, dass von den Kundengeldern erst ein kleiner Teil in nachhaltige Investments angelegt war – damals ungefähr ein Prozent. Mittlerweile sei dieser Anteil auf 13 Prozent gestiegen, heißt es nun: „Unser Anspruch ist es, 30 Prozent in nachhaltige Investments zu investieren, dieser Ambition sind wir bislang nicht gerecht geworden“, so Berndt – und begründet das damit, dass es „zurzeit schwierig ist, die richtigen Anlagen zu finden“. In der Vergangenheit hatte Tomorrow sogar höhere Quoten ins Spiel gebracht, gegenüber dem Öko-Magazin Utopia war von 50 Prozent die Rede gewesen.
Investmentfonds sind geplant
Ein Problem bei der Quote ist, dass Tomorrow bislang keine Investmentprodukte anbietet. Heißt: Die Kunden können nicht selber in grüne Anlagen investieren – sondern Tomorrow investiert die Einlagen der Kunden (was allerdings nur in begrenztem Umfang möglich ist).
Schon für die zweite Jahreshälfte 2019 hatten die Hamburger den Launch eines Investmentprodukts angekündigt. Nun – zwei Jahre später – soll tatsächlich ein grüner Aktienfonds in den Startlöchern stehen, in Kooperation mit dem Leipziger Startup Evergreen. „Wir grenzen uns klar von dem Label ‘ESG’ ab und haben strengere Regeln für unseren neuen Investment-Fonds gesucht“, so Berndt.
An Zielen also mangelt es nach wie vor nicht. Das nötige Kleingeld, das alles endlich mal umzusetzen, ist nun in der Kasse.
Im Finance-Forward-Podcast spricht der Tomorrow-Gründer demnächst über die Kritik und Zukunftspläne.