Neue Zahlen der Insurtechs: Wie läuft’s bei Coya, One und Co.?
Exklusiv: Mit eigenen Versicherungen haben sich Startups wie Coya und One in den vergangenen Jahren an den Markt gewagt, von VCs wurden sie massiv finanziert. Neue Zahlen geben nun erstmals einen umfangreichen Einblick in das Geschäft der Insurtechs.
Es begann 2015 mit einem Startup namens Lemonade. Die erfolgreichen Tech-Unternehmer Daniel Schreiber und Shai Wininger hatten sich damals vorgenommen, die etablierte Versicherungsbranche aufzurütteln. Sie gründeten in New York eine neue Versicherung: Schäden sollten die Nutzer einfach per App melden, ohne lange Wartezeiten würde ihnen Lemonade zum Beispiel das Geld für einen kaputten Fernseher überweisen. Es entwickelte sich ein regelrechter Hype um das Unternehmen, das Insurtech-Startup ist mittlerweile mit mehr als zwei Milliarden Dollar bewertet und strebt an die Börse.
Auch in Deutschland erkannten Gründer den Trend und starteten eigene Digitalversicherungen, die hauptsächlich Hausrat- und Haftpflichtpolicen anbieten. Wagniskapitalgeber investierten Millionensummen in das Geschäft. Mittlerweile gibt es hierzulande mehrere aussichtsreiche Insurtechs, darunter etwa das Berliner Fintech Coya, die Wefox-Tochter One Insurance oder Lemonade selbst.
Coya
Das Berliner Insurtech Coya gehörte zu den großen Hoffnungsträgern, noch vor dem Launch investierte Peter Thiel mit Valar Ventures in das Unternehmen von Gründer Andrew Shaw. Coya verfügt über eine deutsche Versicherungslizenz und hat insgesamt mehr als 30 Millionen Euro von Investoren bekommen. Es bietet Versicherungen wie Hausrat und Haftpflicht, aber auch für Fahrräder an.
Im ersten vollen Geschäftsjahr 2019 erzielte Coya Versicherungseinnahmen in Höhe von insgesamt 812.000 Euro, wie ein Unternehmensbericht zeigt. Vor dem Hintergrund der hohen Finanzierung und der massiven Erwartungen kein gutes Ergebnis. Gleichzeitig musste das Unternehmen und seine Rückversicherung für anfallende Schäden einen Betrag von 866.000 Euro begleichen. Daraus ergibt sich eine Schadensquote von mehr als 100 Prozent. Das bedeutet: Die Versicherung Coya verliert im Schnitt Geld pro Versicherung. Von Gründer Andrew Shaw heißt es auf Nachfrage, bei einem jungen Versicherungsportfolio mit „hohen monatlichen Wachstumsraten“ sei das Ergebnis erwartungsgemäß. Einzelne Feuerschäden hätten das Ergebnis maßgeblich beeinflusst.
Gleichzeitig fallen hohe Kosten an. Der Jahresverlust des Unternehmens liegt bei 15 Millionen Euro. Im Geschäftsbericht begründet das Unternehmen dies mit den hohen Kosten, um die Versicherung aufzubauen. In Zukunft würden die Investitionen in Technologie und Marketing zu „erheblichen Effizienzgewinne“ führen, schreibt der Gründer. Ein weiterer Grund für das Ergebnis: Coya ist nicht auf dem Vergleichsportal Check24 gelistet, das im deutschen Markt immer noch eine mächtige Stellung besitzt. Die private Krankenversicherung Ottonova, die anfangs ebenfalls auf diese Strategie setzte, ist mittlerweile eingeknickt – und ist auf dem Vergleichsportal zu finden.
One Insurance
Hinter der Versicherung One steht das Startup Wefox, das erst vor einigen Monaten mehr als 100 Millionen Dollar einsammelte. Das Insurtech ist im März 2018 gestartet, mit einer Versicherungslizenz in Liechtenstein. In den ersten zehn Monaten erzielte es ein Ergebnis von 660.000 Euro an Prämieneinnahmen. 2019 ist es nun stark gewachsen: Die Einnahmen lagen im vergangenen Jahr laut Finanzbericht bei 6,6 Millionen Euro. Die Schadensbeträge, die Unternehmen und Rückversicherung bezahlen mussten, betragen 2,7 Millionen Euro – die Schadensquote belief sich damit auf etwa 40 Prozent. One hat sein Ergebnis im Vergleich zu 2018 massiv verbessert, damals lag die Schadensquote bei 78 Prozent. Das Unternehmen machte 2019 einen Verlust von zwei Millionen Euro.
Das Berliner Startup verfügt durch das Mutterunternehmen Wefox über einen funktionierenden Vertriebskanal. Mit Wefox managen viele Versicherungsmakler ihr Kunden-Portfolio. 95 Prozent des Vertriebs komme direkt über Makler, heißt es vom Unternehmen. Zudem ist One auch auf dem Vergleichsportal Check24 gelistet. Das gute Ergebnis zeigt, wie stark der digitale Verkauf von Versicherungsprodukten vom Vertriebskanal abhängt. Im Wettkampf zwischen One und Coya wird sich im kommenden Jahr zeigen, ob das Unternehmen von Andrew Shaw nachziehen kann. Der Coya-Gründer blickt positiv auf das Geschäftsjahr 2020.
Von den weiteren wichtigen Digital-Anbietern im Markt gibt es keine umfassenden Zahlen, dafür ein paar Anhaltspunkte:
Adam Riese
Hinter der digitalen Marke Adam Riese steht der Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische (W&W) mit seiner Tochter Brandpool. Der Anbieter verkauft abgesehen von den Standardversicherungen auch eine Rechtsschutzpolice. Die eingenommenen Versicherungsbeiträge lagen 2019 bei 6,2 Millionen Euro (1,5 Millionen im Vorjahr), das geht aus dem Geschäftsbericht der W&W hervor. Aktuell zählt das Unternehmen 130.000 Kunden. Weitere Kennzahlen veröffentlicht Adam Riese nicht, deswegen lässt sich das Ergebnis nur schwer mit One und Coya vergleichen.
Getsafe
Das Heidelberger Startup Getsafe wurde unter anderem von Rocket Internet finanziert. Bislang hat es keine eigene Versicherungslizenz. Das soll sich aber ändern: Getsafe beantragt zurzeit eine Bafin-Lizenz. Nach eigenen Angaben hat es mehr als 100.000 Kunden, genaue Zahlen veröffentlicht das Unternehmen nicht.
Lemonade
Und das Vorbild? Wie Coya versucht Lemonade in Deutschland um das Vergleichsportal Check24 herumzukommen – es ist dort nicht gelistet. Im vergangenen Sommer ist das US-Startup auch auf dem deutschen Markt gestartet und veröffentlicht bislang keinerlei Zahlen für das hiesige Geschäft. Doch Download-Statistiken des Schätzungstool Priori Data zeigen, wie beschwerlich das Geschäft läuft. Laut der Daten haben sich gerade einmal 22.000 die App heruntergeladen. Trotz der erfolgreichen Markenstrategie aus den USA lässt sich der deutsche Markt nicht so einfach knacken.