#FFWD25 Transformation der Finanzwelt
06. & 07. Mai 2025
Hamburg Messe
OMR Festival

Big Stages.
Deep Insights.
New Contacts.
Die Fintech-Wette ist aufgegangen. Mehr als 100 Milliarden Euro verwalten die neuen Finanz-Startups mittlerweile, die großen Player drängen zurzeit an die Börse – wie der Payment-Anbieter Klarna oder die Sparplattform Raisin. Sie sind fester Bestandteil der Finanzwelt, viele der Fintechs werden in den kommenden Jahren weiter stark wachsen. Gleichzeitig müssen auch sie sich fragen, wie eine Finanzwelt im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz aussieht? Gibt es Entlassungswellen? Wer gewinnt das KI-Rennen – Banken oder Tech-Player?
Im Mai 2025 diskutieren wir wieder den Umbruch der Finanzwelt – live auf den Bühnen. Mit den wichtigsten Köpfen: Hoffnungsträger der Szene, Visionäre aus den Banken und Krypto-Spezialisten. Wer behauptet sich langfristig? Wer kann profitabel arbeiten? Welche Rolle nimmt Krypto künftig ein? In Vorträgen, Fireside-Chats und Diskussionen besprechen wir die drängendsten Fragen – kritisch, unterhaltsam und neugierig, wie ihr es von Finance Forward kennt.
Die Speakerinnen und Speaker von FFWD25
-
Dirk NowitzkiHall of Fame Athlete
-
Ryan ReynoldsActor, Producer & Entrepreneur
-
Anne BrorhilkerManaging Director, Finanzwende
-
Tanja BirkholzCEO, Schufa
-
Ingo UytdehaageCo-CEO, Adyen
-
Denny MorawiakManaging Director Germany, Coinbase
-
Geoff SeeleyCMO, Paypal
-
Thomas KehlFounder, Finanzfluss
-
Scott GallowayProfessor & Author, NYU Stern School of Business
-
Amy WebbFounder & CEO, Future Today Institute
-
Philipp KlöcknerTech Expert
-
Jan BeckersFounder, BIT Capital
-
Claudia PlattnerPresident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
-
Benedict EvansTech Analyst & Author
-
Jen WongCOO, Reddit
-
Nicholas TurleyHead of Product ChatGPT, OpenAI

Der Name Dirk Nowitzki bedarf auch außerhalb der Sport-Bubble eigentlich keiner großen Erklärung. Der gebürtige Würzburger – auch „German Wunderkind“ genannt – hat eine einmalige Karriere hinter sich. Mit 20 Jahren wurde er im NBA-Draft 1998 als neunter Spieler ausgewählt und landete bei den Dallas Mavericks. 21 Jahre später beendete er seine aktive Profi-Karriere – immer noch in Dallas, allerdings um dutzende Auszeichnungen, einen NBA-Titel und zahlreiche Rekorde (einer davon für Vereinstreue) reicher.
Spätestens seit dem Titel-Gewinn 2011, dem ersten und bisher einzigen für die Dallas Mavericks überhaupt, hat Nowitzki Legendenstatus. Die Mavericks rund um Eigentümer Mark Cuban drückten das 2022 mit einer eigenen Statue direkt vor der Spielstätte aus. Ein Jahr später folgte der nächste Ritterschlag: Als erster Deutscher wurde Nowitzki in die Naismith Memorial Hall of Fame aufgenommen, als Stand heute Spieler mit den sechstmeisten Punkten aller Zeiten.
Dass er bei all dem Erfolg und Ruhm bis heute als maximal bodenständig und zurückhaltend gilt, lässt seine Personal Brand nur noch größer erscheinen. Das wissen auch die sehr wenigen ausgewählten Marken zu schätzen, mit denen er, ähnlich wie schon bei den Dallas Mavericks, immer nur langfristig zusammenarbeitet. Mit der Bankengruppe ING (früher ING Diba), der wohl bekanntesten Werbe-Kooperation von Nowitzki, gebe es inzwischen eine „Lifetime Partnerschaft“. Und bei den Mavericks ist das „German Wunderkind“ auch längst wieder zurück: als Special Advisor.

Seit 1991 ist Ryan Reynolds schon als Schauspieler unterwegs. Und beim Blick auf seine Filmografie stechen dann natürlich auch eine Menge Produktionen ins Auge, die längst Kultcharakter haben: Harold & Kumar, Blade: Trinity, Smokin’ Aces, Ted, frühe Auftritte in Erfolgsserien wie Akte X und Scrubs. Trotzdem dürften die meisten sofort vor allem eine Rolle im Kopf haben, wenn sie an Ryan Reynolds denken: Deadpool. Der Antiheld aus Marvels X-Men-Universum bekam nach einem eher kurzen Auftritt in X-Men Origins: Wolverine 2009 sieben Jahre später seinen ersten eigenen Film spendiert. Reynolds hat dem vorlauten Schwerträger im roten Kostüm so sehr seinen Stempel aufgedrückt, wie zuvor wohl kaum jemand im Superhelden-Genre – und damit ein Milliarden-Franchise ins Rollen gebracht.
Ein Spruch nach dem anderen, Insider und Anspielungen auf seine eigene Biographie und die gesamte Popkultur – schon beim allerersten Trailer, der auf der Comic Con 2015 gezeigt wurde, konnte man erahnen, dass nicht nur der Film selber, sondern auch das Marketing anders werden sollte. In der Promo-Phase für den 2018 erschienenen zweiten Teil der Reihe (Deadpool entschuldigt sich überschwinglich bei Ex-Fußballprofi David Beckham für einen Spruch in Teil 1) wurde das konsequent fortgesetzt, in Teasern zum dritten Teil Deadpool & Wolverine, der 2024 in die Kinos kam, vermischte Reynolds dann die Rolle und seine Person – und kündigte mit viel Selbstironie die Fortsetzung mit Schauspielkollege Hugh Jackmann an.
Dieses Gespür für Humor und Marketing erkennt man auch abseits der Leinwand, wenn Ryan Reynolds als Unternehmer unterwegs ist. Ob legendäre Super-Bowl-Spots für den Telekommunikationsanbieter Mint Mobile (2023 von T-Mobile übernommen), Social-Media-Kampagnen und Integrationen in Filmen von seiner Gin-Marke Aviation Gin (2020 vom Spirituosen-Konzern Diageo übernommen) oder eine FX-Dokureihe rund um seine Übernahme des walisischen Fußballclubs Wrexham AFC. Bei all den Projekten kann man schon manchmal das Gefühl bekommen, dass er den Namen seiner Produktionsfirma (logisch, die gibt es auch noch) ganz bewusst gewählt hat: Maximum Effort.

Es war mehr als eine reine Personalie, die im April 2024 bekannt wurde. Es war eine Sensation – und entsprechend groß war das Medienecho. Ausgerechnet Anne Brorhilker schmeißt hin, um künftig für eine NGO gegen Finanzkriminalität zu kämpfen. Jahrelang hatte sich die heute 51-Jährige als Oberstaatsanwältin einen Namen gemacht als hartnäckigste Cum-Ex-Ermittlerin Deutschlands. Jahrelang hatte sie teils gegen massive Widerstände gekämpft, um einen der dreistesten und größten Steuerdiebstähle in der Geschichte der Bundesrepublik aufzuklären und die Drahtzieher*innen zur Verantwortung zu ziehen. Ihre Ermittlungen führten zu mehreren Verurteilungen, vom Steuerberater bis zum Banker.
Im Mai wird Anne Brorhilker jedoch nicht als Staatsanwältin beim OMR Festival und Finance Forward zu Gast sein, sondern als Geschäftsführerin der Anti-Finanzlobby-Organisation Finanzwende. Denn die Oberstaatsanwältin haderte schon länger mit den Rahmenbedingungen bei der Staatsanwaltschaft Köln und darüber hinaus mit den Verzögerungen und Merkwürdigkeiten rund um die Aufklärung der Cum-Ex-Fälle, bei denen der Bundesrepublik Deutschland durch Steuertricks rund um den Dividendenstichtag von Aktien ein Schaden im zweistelligen Milliardenbereich entstanden ist. In ihrer neuen Rolle setzt sie sich entsprechend für eine effektivere Bekämpfung von Finanzkriminalität ein – und verzichtet dafür sogar auf viel Geld. Denn mit dem Ausscheiden aus dem Beamtenverhältnis verliert sie auch ihre Ansprüche auf Altersvorsorge aus dieser Zeit. Sie will dazu beitragen, dass die Justiz besser für den Kampf gegen Finanzkriminalität aufgestellt ist, dass die Finanzlobby zurückgedrängt wird und Steuerbetrug in Millionenhöhe nicht sanfter behandelt wird als Sozialbetrug.

Tanja Birkholz leitet die größte und wohl mächtigste Auskunftei Deutschlands: die Schufa. Das Unternehmen ist vor allem bei Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützern umstritten. Denn ob jemand beispielsweise einen Kredit aufnehmen, einen Handyvertrag abschließen oder eine Wohnung mieten kann, hängt maßgeblich von seiner oder ihrer Bonitätseinschätzung durch die Schufa ab. Seit Birkholz 2020 die Führung der Auskunftei übernahm, arbeitet sie daran, das zu ändern. Unter ihrer Führung hat die Schufa eine Transformation eingeleitet, Tanja Birkholz verspricht „mehr Transparenz und Verbraucherfreundlichkeit”. Die Bewertungsmethoden der Firma sollten nicht länger als „Blackbox” verstanden werden, so Birkholz. Helfen soll unter anderem die App der zugekauften Schufa-Tochter Bonify, die bessere Einblicke in die eigenen Daten ermöglichen soll. Vor ihrem Wechsel zur Schufa war Tanja Birkholz unter anderem Partnerin bei der internationalen Unternehmensberatung Oliver Wyman sowie von 2007 bis 2016 Bereichsvorstand bei der Commerzbank für Finance Architecture, Risk Management und Investor Relations. Ihre Berufslaufbahn in der Kreditwirtschaft hat sie nach einer Bankausbildung und betriebswirtschaftlichen Studien an der Universität St. Gallen und der London School of Economics begonnen.

Ingo Uytdehaage leitet als Co-CEO einen der größten Tech-Champions Europas: den Zahlungsdienstleister Adyen, an der Börse heute fast 45 Milliarden Euro wert. Seit seinem Einstieg im Jahr 2011 hat er neben Gründer Pieter van der Does das Fintech aus Amsterdam mit aufgebaut und international groß gemacht. Fast alle sind mit Adyen schon einmal in Berührung gekommen, aber wissen es meist nicht. Denn namhafte Kunden wie wie Spotify, Uber, Ebay, Flix, Zalando oder Meta setzen auf den Bezahlservice des Unternehmens, das ein Transaktionsvolumen von über einer Billion pro Jahr abwickelt. Die Firma, die unter anderem mit Rocket-Internet-Startups Anfang der 2000er zusammen in der Welt expandierte – als Paymentdienstleister im Hintergrund, ist außerdem zur Gründerschmiede in Europa geworden – viele der ehemaligen Mitarbeiter*innen bauen mittlerweile selbst Startups auf. Über die Erfolgsgeschichte des Unternehmens, die Zukunft der Fintech-Branche und das Standort-Rennen zwischen Europa und den USA sprechen wir mit Ingo Uytdehaage auf der Bühne.

Denny Morawiak leitet seit Anfang des Jahres als Managing Director das Deutschlandgeschäft bei Coinbase. Die Plattform zählt weltweit zu den größten Kryptobörsen mit mehr als zwei Milliarden Dollar an täglichem Handelsvolumen. 2021 kam das Unternehmen aus dem Silicon Valley auch nach Deutschland und machte unter anderem mit einem groß angelegten Sponsoring des Fussballclubs Borussia Dortmund auf sich aufmerksam. Nach einigen kritischen Jahren für die Branche herrscht seit einigen Monaten wieder Euphorie, vielerorts wird ein neuer Bullenmarkt ausgerufen. Insbesondere die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus feuerte die Märkte zunächst an: Anfang des Jahres erreichte der Bitcoin ein neues Allzeithoch von über 100.000 Euro und auch der Coinbase-Aktienwert verdoppelte sich zeitweise fast. Nun muss sich zeigen, wie nachhaltig der Hype wirklich ist.
Das positive Momentum will die Kryptoplattform nutzen, um auch in Deutschland und Europa ihre Anteile im umkämpften Markt auszuweiten. Dabei konkurriert das Unternehmen nicht nur mit anderen Kryptobörsen, sondern längst auch mit Neobrokern und -banken wie Trade Republic und N26. Wie will das Unternehmen deutsche Kundinnen und Kunden überzeugen? Erreicht die Asset-Klasse den Mainstream? Und wer kann sich auf dem Markt behaupten? Darüber sprechen wir mit Morawiak auf der Bühne bei FFWD25.

Geoff Seeley ist Chief Marketing Officer bei PayPal. In dieser Funktion leitet er das globale Marketingteam für die Markenfamilie von PayPal, einschließlich PayPal, Venmo und Honey. Innerhalb seines ersten Jahres bei Paypal orchestrierte Geoff Seeley die größte Werbekampagne in der Geschichte von PayPal mit Schauspieler und Entertainer Will Ferrell in der Hauptrolle, startete neue Marketinginitiativen für Venmo und startete eine komplette Markenerneuerung. Seeley verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Marketing. Bevor er zu PayPal kam, hatte er unter anderem leitende Positionen bei Cash App, Afterpay, Airbnb und Unilever inne. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Architektur, Stadtplanung und Baumanagement vom University College London.

Seit fast zehn Jahren erklärt Thomas Kehl Einsteigern auf Youtube und in Podcasts die Finanzwelt. Millionen Menschen folgen ihm auf Youtube, Instagram, Tiktok und Co. und schauen seine Videos. Kehl erklärt Themen wie Immobilienkauf, Altersvorsorge, Versicherungen, Kryptowährungen und die große Frage nach der Portfoliogewichtung.
Inzwischen hat er aus Finanzfluss ein Start-up gemacht. Vor gut einem Jahr brachte das Team einen eigenen Portfolio-Tracker auf den Markt, mit dem Nutzer*innen ihre Aktien und ETFs zusammenführen und analysieren können. Die App erzielte ohne großes Marketing binnen weniger Monate rund 200.000 Registrierungen und landete zeitweise auf den obersten Plätzen in den App-Charts.
Wie will er sein Produkt langfristig weiterentwickeln, wie blickt er auf den Fintech-Markt und den Hype um Aktien und ETFs – und welche Verantwortung sieht der 35-Jährige bei sogenannten Finfluencern?

Wer OMR länger verfolgt, kennt garantiert auch Scott Galloway. Zuletzt war der Digitalexperte und Marketing-Professor (NYU Stern School of Business) im Mai 2024 beim OMR Festival zu Gast. Ob Kritik an der Marktmacht von GAFA, Analysen von Geschäftsmodellen oder Lob für Tech-Regulierungen durch die EU – Galloways Blick und Prognosen auf die Digital-Branche haben es immer in sich. Die teilt er auch in verschiedenen Podcasts, unter anderem gemeinsam mit Tech-Journalistin Kara Swisher im gemeinsamen Format „Pivot“.
Auf seinem Youtube-Kanal „The Prof G Show“ schauen sich Millionen die Positionen Galloways zu aktuellen Tech-Themen und Interviews mit Macher*innen aus der Digital-Branche an. Seine Thesen, Kritik und Prognosen teilt er außerdem im eigenen Newsletter „No Mercy / No Malice“, in mehreren New York Times-Bestsellern oder auf seinem fast 700.000 Abos schweren Linkedin-Account. Es ist bei Galloway aber lange nicht alles nur Theorie: Er hat insgesamt neun Unternehmen gegründet (die Digital-Intelligence-Company L2 ging zum Beispiel 2017 für rund 160 Millionen US-Dollar an Gartner) und war außerdem im Vorstand der New York Times Company und Urban Outfitters.

Sie ist bekannt dafür, bis zur letzten Sekunde an den Slides für ihre Keynotes zu arbeiten. Während unsere Regie schon jetzt schwitzt, dürfen sich die Besuchenden beim OMR Festival dafür umso mehr freuen: Wenn Amy Webb auf Bühnen steht, liefert sie ab. Laut der Futuristin und Technologie-Wissenschaftlerin befinden wir uns gerade in einem „Technology Supercycle“, einer Phase in der Geschichte, in der gleich mehrere Technologien aufeinandertreffen, die bereits jeweils für sich das Potenzial haben, Wirtschaft und Gesellschaft massiv zu verändern. Dazu zählt natürlich Künstliche Intelligenz, aber auch Biotechnologie und das „Connected Ecosystems of Things“.
Schon ihre gesamte Karriere über beschäftigt sich Amy Webb intensiv mit diesen Trends und erkundet dabei vor allem die Chancen, die daraus entstehen. Anfangs noch als Journalistin für das Wall Street Journal und dann Newsweek, folgte 2005 schnell die Gründung des Future Today Institutes, dessen CEO sie bis heute ist. In dieser Funktion hat sie in den vergangenen zwei Dekaden nicht nur Unternehmen, Zentralbanken, zwischenstaatliche Organisationen und Autor*innen sowie Produzent*innen beraten. Sie hat sich darüber hinaus als eine der angesehensten Trend- und Zukunftsforscherin überhaupt etabliert – die nicht nur eine daten- und technologiegestützte Foresight-Methode entwickelt hat, sondern dazu auch noch als Professorin an der Stern School of Business der New York University unterrichtet.
Einmal im Jahr fassen Amy Webb und ihr Team am Future Today Institute all die Trends, Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Zukunft im „Tech-Trend-Report“ zusammen. Mal eben tausend Seiten umfasst die aktuelle Version. Das bringt den Anspruch von Amy Webb ganz gut auf den Punkt.

Philipp Klöckner ist Investor und Techexperte. Er berät Private-Equity-Firmen, Venture-Capital-Fonds und investiert selbst als Angel-Investor in Startups. Gemeinsam mit Philipp Glöckler hostet er den „Doppelgänger“-Podcast, in dem er zweimal wöchentlich Tech-Unternehmen analysiert und Entwicklungen in der Branche kommentiert.

Jan Beckers gehört zu den Pionieren einer neuen Asset-Management-Generation. Er hat sowohl als Aktien- als auch Venture-Capital-Investor herausragende Renditen erzielt. Bereits im Alter von 15 Jahren überzeugte er seine Eltern, das Geld für seinen Führerschein – erfolgreich – in Aktien von Electronic Arts zu investieren. Als Gründer und Chief Investment Officer (CIO) verantwortet er heute den Investmentansatz von BIT Capital und bringt seine große persönliche Leidenschaft sowie seine langjährige Expertise der Technologieindustrie in das Unternehmen ein. Jan Beckers, der eine Vielzahl von Unternehmen selbst aufgebaut sowie in frühen Phasen in Tech-Giganten wie Delivery Hero oder vorbörslich in Unternehmen wie Facebook und Linkedin investiert hat, wurde bereits 2014 von EY zum “Unternehmer des Jahres” in Deutschland gekürt. Seine Vision ist es, Anlegern Zugang zu überdurchschnittlich rentablen Investmentprodukten zu ermöglichen und die Wohlstandsentwicklung und Zukunftsfähigkeit Europas aktiv zu unterstützen.

Claudia Plattner ist Deutschlands oberste Cyber-Sicherheitsbeauftragte. Seit dem 1. Juli 2023 ist die studierte Mathematikerin Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Vor dem Wechsel nach Bonn hat sie bereits mehr als 20 Jahre Erfahrung in IT-Funktionen für Unternehmen und Institutionen gesammelt. Sie war in führenden Positionen bei der Europäischen Zentralbank oder der Deutschen Bahn. Gemeinsam mit rund 1500 Mitarbeitenden sorgt sie in ihrer jetzigen Funktion dafür, Deutschland vor Bedrohungen aus dem Cyberspace zu schützen.

Es gibt vielleicht rund ein Dutzend Branchen-Expert*innen, deren Gedanken, Veröffentlichungen und Präsentationen wir innerhalb der OMR Redaktion ziemlich sicher unmittelbar nach Erscheinen lesen oder hören. Weil quasi garantiert ist, dass sie sehr kluge Sichtweisen auf bestimmte Themen aus der Digital-Wirtschaft beinhalten. Seit Jahren fester Bestandteil dieser Runde ist Benedict Evans. Bis 2019 war er als Partner für den berühmten Wagniskapitalfonds Andreessen Horowitz tätig. Dort war es seine Aufgabe, so früh wie möglich Tech-Unternehmen zu erkennen, die später mal Unicorn-Status erreichen könnten – und dabei war er überaus erfolgreich.
Seit einigen Jahren ist Ben Evans jetzt schon als unabhängiger (Tech-) Analyst tätig. In seinem wöchentlichen Newsletter “Benedict’s Newsletter” ordnet er die für ihn interessantesten Entwicklungen der Tech-Branche ein. Knapp 200.000 Menschen auf er ganzen Welt haben ihn abonniert. 2022 durften wir ihn bereits auf dem OMR Festival begrüßen. In diesem Jahr wird er für uns ein großes Update zu seiner in der Branch fast schon legendären jährlichen Präsentation geben. Titel der 90 Slides umfassenden Analyse: “AI eats the world”.

Jen Wong ist als COO von Reddit für das Wachstum des Unternehmens zuständig. Sie verantwortet die operative Skalierung, die Erschließung neuer Einnahmequellen und den Ausbau des globalen Werbegeschäfts. Sie leitete zudem den erfolgreichen Börsengang von Reddit im März 2024. Zuvor war sie COO und President of Digital bei Time, Inc., sowie Chief Business Officer bei PopSugar und Global Head of Business Operations bei AOL.

Nick Turley ist Head of Product für ChatGPT bei OpenAI. Er spielte eine entscheidende Rolle dabei, das Produkt von der ersten Idee zu Hunderten Millionen aktiven Nutzenden, Milliardenumsätzen und einer der meistbesuchten Websites der Welt zu entwickeln. Zuvor hatte Nick Führungspositionen im Produktmanagement bei Instacart und Dropbox inne. Er studierte Philosophie und Informatik an der Brown University. Geboren und aufgewachsen in Itzehoe, absolvierte er dort sein Abitur, bevor er in die USA zog. Heute lebt er in San Francisco. Neben seiner Arbeit ist Nick ein aktiver Jazzpianist und tritt regelmäßig in und um San Francisco auf.
Der Timetable
Unser Timetable für FFWD25 ist ist da. In diesem Jahr findet unser Programm auf den Bühnen des OMR Festivals statt. Mit dem FFWD25-Ticket könnt ihr alle Inhalte des OMR-Programms sehen. Hier findet ihr unsere dedizierten FFWD-Auftritte und weitere spannende Inhalte mit Tech- und Fintech-Bezug, die euch interessieren dürften. Das gesamte Programm des OMR Festivals findet ihr hier.
Dienstag, 06.05.2025
Conference Stage
Predictions 2025
Scott Galloway
Scott Galloway

Scott Galloway
Professor & Author, NYU Stern School of Business
Wer OMR länger verfolgt, verfolgt auch Scott Galloway. Zuletzt war der Digitalexperte und Marketing-Professor (NYU Stern School of Business) im Mai 2024 beim OMR Festival zu Gast. Und auf vielfachen Wunsch wird er auch 2025 wieder am Start sein. Ob Kritik an der Marktmacht der großen Tech-Konzerne, Analysen von Geschäftsmodellen oder Lob für Regulierungen durch die EU – Galloways Blick und Prognosen auf die Digital-Branche haben es immer in sich. Und in seinen “Predictions 2025” wird er genau das wieder tun.
Conference Stage
Reddit-Results: Wie Community-Austausch Kaufentscheidungen beeinflusst
Jen Wong
Jen Wong

Jen Wong
COO, Reddit
KI-Algorithmen und Änderungen in der Suche machen es zunehmend schwieriger, Informationen zu finden. Genau deshalb besuchen mehr Menschen denn je Reddit, um vertrauenswürdige, von Menschen bereitgestellte Informationen zu erhalten – und bleiben wegen der Gespräche und Communities, die sie anderswo nicht finden. An der Schnittstelle von Suche und sozialem Austausch ist Reddit auch der Ort, an dem immer mehr Marken ein Publikum von Suchenden – nicht einfach nur Scrollern – erreichen und echte Geschäftsergebnisse erzielen. In dieser Session wird Reddits COO, Jen Wong, erklären, warum Reddit “mainstream” geworden ist, wie Reddit mit Tools wie Reddit Answers die “Intelligenz” in künstlicher Intelligenz bewahrt und auf welche Weise Marken ihre Kund*innen auf der Plattform finden. Außerdem wird Jen Erfolgsgeschichten von Marken teilen, die ihre Präsenz auf Reddit ausgebaut und echte Geschäftsergebnisse erzielt haben.
Red Stage
Wie man eine Immer-und-überall-Marke wird: Paypals Entwicklung vom Zahlungsanbieter zum Commerce-Begleiter
Geoff Seeley
Geoff Seeley

Geoff Seeley
Chief Marketing Officer, Paypal
Jeden Tag treffen Verbraucher Entscheidungen darüber, was sie kaufen, wo sie einkaufen und wie sie letztendlich bezahlen. Paypal, ein Pionier im Online-Zahlungsverkehr, passt sich diesen Bedürfnissen an. Das Unternehmen wandelt sich zu einem Commerce-Begleiter, der überall und jedes Mal präsent ist, wenn ein Kunde einkauft. Geoff Seeley, CMO von Paypal, wird aufzeigen, wie Marketing helfen kann, die Entwicklung von einem traditionellen Zahlungsanbieter zum allgegenwärtigen Begleiter voranzutreiben, und was nötig ist, um mit bestehenden Vorstellungen der Nutzer*innen zu brechen, um zu einer Marke zu werden, die nicht nur gesehen, sondern auch bei jedem Schritt der Shopping-Journey wahrgenommen wird.
Red Stage
1000 und eine Macht: Wie sich die Finanzlobby mit Storytelling ihren Einfluss sichert
Anne Brorhilker
Anne Brorhilker

Anne Brorhilker
Managing Director, Finanzwende
Warum wurde ein milliardenschwerer Steuerbetrug wie Cum-Ex lange als „Steuerschlupfloch“ verharmlost? Wieso gilt Finanzkriminalität als „zu komplex“, während beim Dieselskandal klare Bilder gezeichnet wurden? In ihrer Keynote zeigt Anne Brorhilker, wie die Finanzlobby mit gezieltem Storytelling nicht nur die öffentliche Meinung lenkt, sondern auch Gesetze beeinflusst – und warum wir uns nicht manipulieren lassen sollten. Wer verstehen will, wie die richtigen Worte die Falschen gewinnen lassen und warum es NGOs braucht, um dagegenzuhalten, sollte diesen Talk nicht verpassen.
Conference Stage
Von Wall Street bis Berlin – Globale Wachstumsfelder und Chancen für Deutschland und die EU
Noah Leidinger
, Jan Beckers
Noah Leidinger
, Jan Beckers
Conference Stage
Fireside Chat mit Ryan Reynolds
Ryan Reynolds
Ryan Reynolds
Mittwoch, 07.05.2025
Blue Stage
Beyond Business – der Podcast von Eric Demuth und Christian Wolf Live on Stage
Eric Demuth
, Christian Wolf
Eric Demuth
, Christian Wolf

Eric Demuth
CEO, Bitpanda

Christian Wolf
Founder, More Nutrition & The Quality Group
Eric Demuth (Bitpanda) und Christian Wolf (More Nutrition) bringen ihren Beyond Business Cast live auf die OMR-Bühne! Keine leeren Phrasen, kein Bullshit – nur ehrliche Gespräche über Unternehmertum, Investments, Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen. Auf der Bühne geben sie exklusive Einblicke in ihre unternehmerische Journey, sprechen über ihre größten Learnings, Herausforderungen und Entscheidungen, die sie dorthin gebracht haben, wo sie heute stehen. Ehrlich, direkt und ohne Filter.
Conference Stage
Beyond the AI hype: Wo wir wirklich stehen und was uns erwartet
Philipp Klöckner
Philipp Klöckner

Philipp Klöckner
Zum dritten Mal in Folge gibt es beim OMR Festival den Crashkurs von Tech-Analyst Philipp Klöckner, der in rund 40 Minuten der Frage nach geht: Wo stehen wir bei Künstlicher Intelligenz wirklich? Anders ist in diesem Jahr jedoch, dass es nicht primär um die großen Player aus dem Silicon Valley gehen wird. Denn spätestens die Präsentation des KI-Tools Deepseek hat die Ambitionen von China in diesem Bereich unterstrichen. Welche Rolle kann Europa in diesem Wettrennen um die Technologieführerschaft spielen? Was ist bislang Wunsch und was schon Wirklichkeit? Und was bedeuten all diese Entwicklungen nicht nur für jeden Einzelnen von uns, sondern auch für unsere Unternehmen und unsere Wirtschaft allgemein? Die Antworten gibt es von Philipp Klöckner auf der Red Stage.
Conference Stage
Emerging Tech Trends 2025 and Beyond
Amy Webb
Amy Webb
Red Stage
Vom Verbraucherschreck zum Finanzpartner: Das Schufa-Playbook für die Zukunft
Tanja Birkholz
Tanja Birkholz

Tanja Birkholz
Schufa, CEO
Egal ob bei Mietwohnung, Handyvertrag oder Ratenkredit: Bei vielen Verbraucher*innen begann in der Vergangenheit das große Zittern, wenn dabei auch eine Schufa-Auskunft fällig wurde. Die Kreditauskunft war lange Zeit eine Blackbox und entsprechend schlecht war ihr Ruf. CEO Tanja Birkholz arbeitet daran, dass sich das ändert. Im Interview erklärt sie, mit welchen Maßnahmen die Schufa für mehr Transparenz sorgt, wie dabei neue digitale Geschäftsfelder entstanden sind – und wie man sich trotz europäischer Datensparsamkeit gegenüber dem Big-Data-Ansatz der US-Konzerne als “Made in Germany” behaupten will.
Conference Stage
Fireside Chat With Dirk Nowitzki
Philipp Westermeyer
, Dirk Nowitzki
Philipp Westermeyer
, Dirk Nowitzki
Conference Stage
Wie ChatGPT die Welt eroberte: Nicholas Turley aus Schleswig-Holstein ist einer der führenden Köpfe bei OpenAI
Nicholas Turley
Nicholas Turley

Nicholas Turley
Head of Product ChatGPT, OpenAI
Über kaum ein Thema wird in den vergangenen Tagen und Wochen so intensiv diskutiert, wie über Künstliche Intelligenz. Wer will wen übernehmen, wo wird wie reguliert, hat ChatGPT das Zeug dazu, zum nächsten Gatekeeper nach Google und den sozialen Medien zu werden? Das sind nur einige der großen Fragen, die sich die Branche auch mit Blick auf KI-Chatbots gerade stellt. Was viele in diesem Zusammenhang nicht wissen: Die Antwort auf diese Frage hängt entscheidend von einem Deutschen aus Itzehoe in Schleswig-Holstein ab: Nicholas Turley. Als Head of Product bei ChatGPT führt er bei OpenAI alle “user facing product teams”. Seine bisherige Bilanz liest sich ganz passabel: “Hat ChatGPT von der Markteinführung zu Hunderten Millionen aktiven Benutzern, Milliardenumsätzen und zur achtbeliebtesten Site der Welt geführt”, wie auf seinem Linkedin-Profil nachzulesen ist. Es dürfte nur wenige Menschen geben, die aktuell einen besseren Blick in den Maschinenraum eines der relevantesten KI-Modelle der Welt haben.
Side Events
Mehr Wissen, Networking und unvergessliche Erlebnisse
Ab dem 26. März kannst du dich für exklusive FFWD25 Side Events bewerben. Erweitere dein Netzwerk, erlebe Hamburg als Fintech-Hotspot und sichere dir einen Platz bei einzigartigen Events. Wähle deine Favoriten aus dem Timetable und bewirb dich bis zum 22. April. Danach erfährst du, ob du dabei bist.
Gründer Bar
Weil es unter den 70.000 Festival-Gästen oft schwer ist, die richtigen Kontakte zu treffen und ruhige Gespräche zu führen, veranstalten wir am 5. Mai ab 19:00 ein Get-Together mit den spannendsten Gründer-Kontakten aus unserem Netzwerk.Wir, das ist das OMR-Beteiligungsvehikel OMR X sowie der Hamburger M&A-Berater Parklane Capital. Durch unser Netzwerk könnt ihr euch auf einen Mix von Gründern aus den verschiedensten Branchen freuen.Euch erwartet neben guten Gesprächen und neuen Kontakten eine stylische Bar sowie kostenlose Drinks & ein Flying Dinner.Wir freuen uns, euch alle dort zu treffen!
AnmeldenFinance Leaders Breakfast by Pleo x FFWD
Finance Leaders Breakfast in exklusivem Rahmen mit langjährigen Branchenführer:innen und Finance Leadern! Wir freuen uns auf einen Morgen voller spannender Finance Einblicke und Networking-Möglichkeiten mit gleichgesinnten Finance Leadern! Für das leibliche Wohl ist mit Barista und einem ausgiebigen Frühstück natürlich auch gesorgt. Bewerbung über das OMR Bewerbungstool.
AnmeldenProfis & Börse – Ohne Aktien Wird Schwer
Vor dem OMR Festival gibt's nochmal ein Highlight für alle Börsenfans. Zuerst diskutieren Sabrina Kessler, Christoph Damm, Christian Röhl und Noah Leidinger über spannende Aktien, die sie in den letzten Monaten entdeckt haben. Nach einer kurzen Networking-Pause gibt's dann noch ein Panel mit Investmentprofis aus dem Venture Capital, Private Equity und Aktien-Bereich. Wie analysieren Profis Unternehmen? Wie finden sie gute Investments? Und was ist ein fairer Preis? Das Event findet im exklusiven Rahmen mit rund 200 Teilnehmern statt. Also schnell bewerben.
AnmeldenInvestor Networking Brunch by Parklane Capital
Die deutsche Digital-Szene ist vielfältig, dynamisch – und in ständiger Bewegung. Wer am Puls der Zeit bleiben möchte, kommt an der OMR nicht vorbei: Jedes Jahr versammeln sich hier die führenden Köpfe und Unternehmen der Branche.Gemeinsam mit unseren Freunden von OMR X, dem Beteiligungsvehikel der OMR, laden wir am 7. Mai ab 9:30 Uhr zu einem exklusiven Networking Brunch ein. Ziel ist es, aktuelle Trends und Entwicklungen aus Investorensicht zu diskutieren und den persönlichen Austausch zwischen Angel-, Venture-Capital- und Private-Equity-Investoren zu fördern.Das Team von Parklane Capital freut sich auf spannende Gespräche, frische Impulse – und vor allem darauf, euch vor Ort zu treffen!
Anmelden
FFWD-Executive-Dinner
Am Vorabend der Konferenz lädt Finance Forward das Who’s-Who der Fintech- und Finanz-Welt zum Executive-Dinner ein. Gemeinsam wollen wir uns in privater Atmosphäre ohne Programm mit Entscheiderinnen und Entscheidern sowie Gründerinnen und Gründern aus dem Fintech & Banken-Kosmos kennenlernen, wiedersehen und austauschen. Der exklusive Networking-Abend für C-Level-Vertreter sowie unseren Konferenz-Speakern ist eine invite-only Veranstaltung und wird präsentiert von Mastercard.
Guided Tours
In kleiner Gruppe zu den größten Insights
Ab dem 26. März kannst du dich für unsere Guided Tours bewerben. In 45 Minuten führen dich Branchenexpert*innen zu den wichtigsten Playern, teilen Insights und beantworten Fragen – eine perfekte Mischung aus Speaking, Networking und Expo-Highlights. Wähle dein Thema oder einen spannenden Guide und sichere dir deinen Platz. Aber sei schnell – die Bewerbungsphase endet am 22. April. Danach erfährst du, ob du dabei bist.
Unsichtbar, aber entscheidend: Die Infrastruktur hinter dem Investmentboom
Immer mehr Menschen investieren per App. Doch was oft übersehen wird: Hinter den zahlreichen Frontends braucht es eine leistungsfähige Infrastruktur. Max Linden hat mit lemon.markets eine Brokerage-as-a-Service-Plattform aufgebaut, die genau das liefert – für FinTechs, Banken und Vermögensverwalter. Auf der Guided Tour erklärt Max, wie lemon.markets Millionen Privatanleger*innen und SMEs den Zugang zum Kapitalmarkt ermöglicht – und wie er auf die aktuelle FinTech-, Payment- und Kryptowelt blickt.
Jetzt bewerbenFintech-Trends 2025: Welche Neobanken, Payment-Player und Krypto-Start-ups gewinnen
Die Fintech-Branche erlebt wieder einen Aufwind: Der Payment-Player Klarna geht an die Börse, das Funding steigt. Und gerade die großen Finanz-Start-ups gewinnen stark an Relevanz. Wie schlagen sich Milliarden-Unternehmen wie PayPal und Adyen? Wer sind die Angreifer? Was sind die aktuellen Fintech-Trends? Und wie viel wird vom Krypto-Hype bleiben? Das und vieles mehr zum Thema digitale Finanzwelt erfahrt ihr in der Guided Tour mit Florian Adomeit.
Jetzt bewerbenBe up to date
#FFWD25
Meldet Euch für den Newsletter an und verpasst keine Neuigkeiten rund um die Finance Forward 2025.
Wer bisher bei FFWD dabei war...
-
Sebastian SiemiatkowskiGründer, KlarnaSebastian SiemiatkowskiGründer, Klarna
Seit 2005 baut Sebastian Siemiatkowski den schwedischen „Buy now, pay later“-Anbieter Klarna auf. Mit cooler Marke und Werbegesichtern wie Snoop Dogg und Paris Hilton gelang es, eine neuartige Bank aufzubauen. Geldgeber bewerteten das Unternehmen zu Hochzeiten mit 45,6 Milliarden Dollar. Doch nun steht eines von Europas wichtigsten Fintechs unter Druck. Wo steuert der CEO hin – und was hat er mit Klarna vor? Der Klarna-Gründer ist per Video für das Interview zugeschaltet.
-
Pav GillWhistleblower & GründerPav GillWhistleblower & Gründer
Pav Gill wurde zum Whistleblower und brachte den Wirecard-Skandal ins Rollen. Damit trug er zur Enthüllung eines der größten Wirtschaftsverbrechen der deutschen Nachkriegsgeschichte bei. Was hat ihn dazu ermutigt? Und welche Pläne hat er für sein eigenes Startup Confide?
-
Lena HackelöerGründerin, BriteLena HackelöerGründerin, Brite
Lena Hackelöer hat Klarna in Deutschland mit aufgebaut und 2019 ihr eigenes Fintech gegründet. Brite aus Stockholm bietet ein sogenanntes Instant-Payment an. Es ist ein großes Hypethema zurzeit. Jetzt konnte das schwedische Startup eine beachtliche Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Dollar einsammeln. Wie bezahlen wir künftig? Wie hat sie ihr Fintech in der Fundingkrise aufgebaut? Und wie groß kann das Fintech werden?
-
Christian HeckerGründer, Trade RepublicChristian HeckerGründer, Trade Republic
Der 33-jährige Christian Hecker zählt zu den wichtigsten Fintech-Gründern – er baut seit sieben Jahren das populäre Geldanlage-Startup Trade Republic auf, das nach ganz Europa expandiert ist. Anfang Januar landete die Berliner Firma mit einem Zinsangebot einen Marketingcoup. Was treibt den Gründer der Milliarden-Firma um?
-
Valentin StalfGründer, N26Valentin StalfGründer, N26
Valentin Stalf ist Gründer und CEO von N26. Die Challengerbank ist eines von Deutschland wichtigsten Finanz-Startups mit mehr als acht Millionen Kundinnen und Kunden und einer Bewertung von neun Milliarden Dollar. Nun muss sich die Berliner Bank gegen neue Konkurrenten wie JP Morgan wappnen – und zeigen, dass sie profitabel arbeiten kann. Stalf wird sich den wichtigsten Fragen auf der Finance-Forward-Konferenz stellen. Er ist der einzige, der bei allen drei Ausgaben unserer Veranstaltung gesprochen haben wird.
-
Doreen HuberPartnerin, EQT VenturesDoreen HuberPartnerin, EQT Ventures
Doreen Huber gehört zu den prominentesten deutschen Geldgeberinnen. Sie machte als Gründerin Karriere, baute den Essenlieferdienst Delivery Hero mit auf und startete mit Lemoncat neu. Parallel beteiligte sie sich als Business Angel an 40 Startups. Nun stieg sie im Frühjahr 2022 als Partnerin beim schwedischen Wagniskapitalgeber EQT ein, der auf Fintechs wie das Payment-Startup Payrails oder die Collectibles-Plattform Timeless setzt. Auf welche Fintech-Themen wettet die Investorin jetzt? Wie hat sich die Tech-Welt verändert? Wie wichtig ist Künstliche Intelligenz? Darüber werden wir mit Doreen Huber sprechen.
-
Tamaz GeorgadzeGründer, RaisinTamaz GeorgadzeGründer, Raisin
Während andere Finanz-Startups zuletzt zu kämpfen hatten, erlebte die Investmentplattform Raisin einen wahren Boom. Der Einlagen-Broker von Gründer Tamaz Georgadze, der hinter der bekannten Marke Weltsparen steht, wuchs auf 50 Milliarden Euro an Kundenvermögen – angefacht durch die Zinswende. Als eines der wenigen europäischen Fintechs gelang auch der Schritt in die USA. Nun steht Raisin unter der Führung von Georgadze vor einer entscheidenden Phase, die die nächsten Wachstumsschritte bestimmen wird. In Hamburg spricht er auf der Bühne zusammen mit dem ehemaligen Bundesbank-Chef Axel Weber, der kürzlich zum Vorsitzenden von Raisins Beirat geworden ist.
-
Erik PodzuweitGründer, Scalable CapitalErik PodzuweitGründer, Scalable Capital
Der Neobroker Scalable Capital ist im vergangenen Jahr stark gewachsen. Mehr als 16 Milliarden Euro verwaltet das Trading-Startup. Gründer Erik Podzuweit muss das Fintech nun für die Zukunft richtig aufstellen. Neue Regulierung wird etwa die Praxis Payment-for-Order-flow verbieten. Bekannte Geldgeber haben gerade noch einmal 60 Millionen Euro in das Unicorn gesteckt. Ein Blick hinter die Kulissen von einem der wichtigsten deutschen Finanz-Startups.
-
Kara SwisherJournalistinKara SwisherJournalistin
Kara Swisher ist die Macherin hinter der Code-Konferenz, Kolumnistin bei der New York Times, tritt wöchentlich bei NBC auf und macht mit Scott Galloway den beliebten Podcast Pivot.
-
Christian SewingCEO, Deutsche BankChristian SewingCEO, Deutsche Bank
Christian Sewing ist seit 2018 der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, vorher verantwortete er die Unternehmensbank und die Investmentbank. Er hat eine umfassende Restrukturierung des Unternehmens eingeleitet, um es wettbewerbsfähiger und profitabler zu machen. Sewing wird am 9. Mai auf der OMR Conference Stage sprechen, zu der ihr mit dem Finance-Forward-Ticket kommt.
-
Jasmine ZhangGeneral Partner, A&T CapitalJasmine ZhangGeneral Partner, A&T Capital
In weniger als zwei Jahren hat Jasmine Zhang einen der wichtigsten globalen Krypto-Fonds mitaufgebaut: A&T Capital. Die 100 Millionen Dollar in dem Fonds stammen dabei teilweise vom chinesischen Milliarden-Fintech Ant Group. Zu den aussichtsreichen Wetten zählt beispielsweise der Wallet-Anbieter Safe. Wie blickt die Fonds-Partnerin auf Web3 und die aktuellen Krypto-Trends?
-
Nikolay StoronskyGründer, RevolutNikolay StoronskyGründer, Revolut
Nikolay Storonsky ist der Mitgründer und CEO von Revolut, einem der führenden Fintech-Unternehmen Europas, das digitale Bankdienstleistungen anbietet. Er studierte Physik und Wirtschaft und arbeitete als Trader bei Lehman Brothers und Credit Suisse, bevor er 2015 Revolut gründete. Unter seiner Führung hat das Unternehmen Millionen von Kunden weltweit gewonnen und sich zu einem der wertvollsten Fintechs entwickelt, mit einem starken Fokus auf Innovation und globale Expansion.
Get your
#FFWD25
ticket.
Hier erhältst du die FFWD-Edition deines OMR-Tickets. Alle OMR25-Leistungen sind im Ticket enthalten. Die zusätzlichen Informationen zu Networking, FFWD Side Events und dem FFWD-Programm erhaltet ihr als Ticketholder von FFWD zugeschickt