Exit aus Konzernkarriere: Norma Bühling (l.) und Pia Surhoff haben einen Search Fund gegründet (Foto: Christine Fiedler / Thallo)

Wie Start-up-Köpfe sich in Familienunternehmen einkaufen

Die Berliner Techszene sucht mit speziellen Fonds zurzeit im deutschen Mittelstand nach Übernahmezielen – profitable Firmen als lukrative Investmentideen. Auch Ex-Zalando-Chef Rubin Ritter wittert das nächste große Geschäft.

Warum nicht die Berliner Digitalszene gegen die deutsche Provinz eintauschen? Pia Surhoff (37) und Norma Bühling (34) arbeiteten über Jahre für den Modehändler Zalando und bauten dort einen neuen Geschäftszweig auf, als sie auf eine neue Firmenidee kamen. „Bei einer Geburtstagsfeier erzählte mir ein Bekannter, dass er einen Mittelständler übernommen hätte, weil es keinen Nachfolger gab“, sagt Bühling. Inspiration genug für die beiden Managerinnen, um ihre Karrieren bei Zalando zu schmeißen. „Wir wollten unternehmerisch arbeiten“, sagt Surhoff, aber statt eine Firma von null aufzubauen, sahen sie ihre Stärke darin, etwas Bestehendes weiterzuentwickeln.

Seit etwas mehr als einem Jahr sind sie nun auf der Suche, schreiben Firmen überall in Deutschland an, führen Gespräche – und machen sich bereit. Surhoff und Bühling, eben noch beim Dax-notierten Onlinehändler, wollen irgendwo im Lande ein Familienunternehmen kaufen und es künftig selbst leiten. Das klingt nach einem verwegenen Plan – doch damit sind die beiden nicht allein.

Lange Zeit belächelte die Berliner Gründerszene den deutschen Mittelstand. Zwar bezeichnete sich Rocket-Internet-Gründer Oliver Samwer (52) einst als „Schrauben-Würth“ des Internets – aber das Playbook des stilprägenden Pioniers der Digitalszene hatte wenig gemein mit dem grundsoliden Mittelständler. Erfolgreiche Geschäftsideen kopierte Samwers Truppe hemmungslos. Statt maßvoll zu wachsen, verbrannte sie Millionen, um aggressiv neue Märkte zu erobern. Es war verpönt, Gewinne zu schreiben – denn sie wurden als Zeichen gesehen, dass man nicht schnell genug wachse. So entstanden Onlinegeschäfte wie der Möbelshop Home24 oder eben der Modehändler Zalando.

Die ganze Geschichte lest Ihr beim manager magazin.