Cédric Waldburger inmitten seiner Besitztümer (Bild: PR)

Der 64-Dinge-Mann startet einen Blockchain-VC

Der Schweizer Cédric Waldburger ist bekannt für seinen minimalistischen Lebensstil. Nun launcht er eine eigene Risikokapitalfirma, die auch in Blockchain-Startups investiert – etwas, das bislang nur wenige VCs machen. 

Wie es ist, ohne festes Büro zu arbeiten und zu funktionieren, das lernen in diesen Tagen Mitarbeiter, Teams und ganze Unternehmen. Cédric Waldburger kennt sich mit Remote-Arbeit bereits bestens aus: Der Schweizer Unternehmer hat seit zwölf Jahren kein festes Büro mehr, mehrere Jahre lebte er komplett aus dem Koffer und ohne eigene Wohnung – und als selbsternannter „Minimalist“ hat er sich sogar von der Mehrzahl seiner Besitztümer verabschiedet und führt nur noch – abgezählte – 64 Dinge mit sich.

Waldburger hat mit 14 Jahren seine erste Firma gegründet, zuletzt war er als Mitgründer beim Schweizer Blockchain-Unicorn Dfinity aktiv, nebenbei finanzierte er Startups als Business Angel. Nun verlegt sich Waldburger nach Informationen von Finance Forward ganz aufs Investieren: Mit zwei Mitstreitern formiert er einen eigenen Risikokapitalgeber namens Tomahawk. Der Fokus des neuen VCs: Blockchain-Technologie, Software-as-a-Service vor allem im B2B-Bereich, und ganz allgemein: „Global First“-Ventures. So nennt Waldburger Startups, die „ihre Firmenkultur unabhängig von einem geografischen Ort aufbauen“ – ganz wie der Geldgeber selbst.

Zum Tomahawk-Team gehören neben Waldburger der Schweizer Claude Donzé und der Mazedonier Bojan Peček. Ausgestattet ist der VC zum Start mit einer Summe von 20 Millionen Schweizer Franken, die ausschließlich von den Gründern kommt. Investiert werden soll in frühen Phasen, in Pre-Seed-, Seed- und Series-A-Runden, mit Tickets zwischen 100.000 und zwei Millionen Schweizer Franken. Vorstellbar sei, so Waldburger, den Fonds in einigen Jahren für externe Geldgeber zu öffnen.

Mit der Kapitalaustattung gehört Tomahawk zu den kleineren Playern im Geschäft – allerdings sind, insbesondere im Blockchain-Bereich, nicht besonders viele Risikokapitalgeber unterwegs (eine Übersicht gibt es weiter unten). Und: Waldburger bringt einiges an Erfahrung mit. Mit seinem Angel-Investmentvehikel Tenderloin Ventures hat er etwa in die bekannten Berliner Startups Zenjob und Jodel sowie das Frankfurter Insurtech Clark investiert. Das Blockchain-Projekt Dfinity begleitete Waldburger als Gründer drei Jahre lang, bis er Anfang 2019 ausschied. „Was ich spannend finde, sind die ersten 24 bis 36 Monate“, sagt er. „Da geht es um das Team, das Produkt, den Launch, den Markt, die ersten Kunden. Da bin ich am meisten herausgefordert.“

Mit dem VC will Waldburger nun konstant bei dieser frühen Phase unterstützen. In vier Firmen hat Tomahawk bereits investiert: das Kölner Pricing-Tool Buynomics, die Freelancer-Verwaltung Lano aus Berlin, Locatee mit Real-Estate-Tech aus Zürich und Liquity, ein Lending- und Stablecoin-Projekt aus dem Dfinity-Umfeld.

Während Tomahawk im Softwarebereich mit vielen anderen Geldgebern konkurrieren dürfte, ist der VC-Konkurrenzkampf in der Blockchainszene überschaubarer. Das liegt auch daran, dass professionelle Kapitalgeber in der Szene eine ganze Zeit lang überflüssig waren: Während des ICO-Rauschs von 2017 und 2018 flossen Milliarden in Krypto-Projekte, investiert von Kleinanlegern, die auf traumhafte Gewinne hofften, und die dafür sorgten, dass quasi jedes noch so obskure Vorhaben finanziert wurde.

Doch dann platzte die Blase – und zurückblieben professionelle Geldgeber, die weiter an die Technologie glauben, aber ihre Investmentziele deutlich gründlicher unter die Lupe nehmen. Dass es im Gegensatz zu den USA in Europa vergleichsweise wenig Blockchain-VCs gibt, liegt auch daran, dass der Europäische Investitionsfonds – der in sehr vielen europäischen VCs als Ankerinvestor agiert – in seinen Statuten nur Beteiligungen am Eigenkapital von Unternehmen vorsieht und nicht Investments in Token, wie es bei vielen Blockchain-Projekten üblich ist.

Wir haben in einer Liste die wichtigsten Blockchain-VCs aufgeführt:

Greenfield One, Berlin

2018 wurde Greenfield One von Apprupt-Gründer Jascha Samadi und Ex-T-Venture-Investor Sebastian Blum. Die Investments liegen zwischen 500.000 und 1,5 Millionen Dollar, Fokus auf Blockchain-Protokolle, Krypto-Netzwerke und Anwendungen im DeFi-Bereich. Investments u.a. in Spacemesh, Celo, NEAR Protocol, Vega Protocol, Arweave, Multis.

CV VC, Zug

Betrieben vom Unternehmer Mathias Ruch und dem Exbanker Olaf Hannemann in der Schweizer Blockchain-Metropole Zug, Fokus auf früphasiges Inkubationsprogramm, Investments bis Series A und von 50.000 bis 500.000 Dollar. 2019 allein 27 Beteiligungen, im Portfolio u.a. GatePay, DitCraft, Asvin.

Finlab, Frankfurt

VC-Tätigkeit seit 2003. Die börsennotierte FinLab AG beinhaltet den FinLab EOS VC Fund, der 80 Millionen Euro groß ist. Zwei direkte Blockchain-Investments: Cashlink und Vaultoro. Dazu Iconic Lab als Asset Manager. Investiert zwischen 500.000 Euro und 5 Millionen Euro, zu 90 Prozent in Equity, Token-Investments sind bis zu zehn Prozent möglich.

Blockwall Capital, Frankfurt

Der erste Kryptofonds, den die Bafin registrierte, gestartet Anfang 2018 von Laurenz Apiarius. Volumen von 16,5 Millionen Euro, ein zweiter Fonds wurde bereits 2018 aufgesetzt. Bekannte Investments sind Pocket und TON, hinzu kommen Dusk, Fetch.AI, Hedera Hashgraph, OAK, Rise, Shyft, Solana, Sovrin und Vlux. Ziel: Evolution des Internets vom Web 2.0 zum Web 3.0.

BlueYard, Berlin

2015 gegründet von den ehemaligen Earlybird-VCs Ciarán O’Leary und Jason Whitmire. Der Berliner VC konzentriert sich auf frühe Phasen, hat unter anderem in Airtm, Decred, Haven, Grin, Centrifuge, OpenBazaar, Protocol Labs und OScoin investiert. Ticketgröße: 500.000 bis 5 Millionen Dollar, der Fonds ist 120 Millionen Dollar groß.

Point Nine Capital, Berlin

Begann 2011 von Christoph Janz und Pawel Chudzinski als Ausgründung von Team Europe. Ticketgröße bis zwei Millionen Dollar, aktueller Fonds ist 75 Millionen Euro groß. Blockchain-Investitionen sind Bitbond und Chainalysis.

Earlybird, Berlin/München

1997 von Hendrik Brandis und Christian Nagel gegründet, v.a. Series-A-Investments in europäische Startups, Fintech und Krypto zuletzt als Fokus. Nur Eigenkapital, keine Token-Investments. Verwaltet mehr als eine Milliarde Euro, Tickets bis zu fünf Millionen Euro. Im Portfolio ShapeShift, BigChainDB und Bitwala.

Signature Ventures, München

Erst 2019 von Florian Huber und Juliane Schiefer gelauncht, Investments in Finoa und Molecule. Ziel für das Gesamtvolumen sind 50 Millionen Euro. Investiert laut Chaineurope sowohl in Equity als auch in Token. Übliche Volumina zwischen 250.000 und einer Million Euro.

Blockchain Valley Ventures, Zug

Wurde 2018 von der Kryptobörse Lykke gegründet, wie CV VC Sitz im Blockchain-Hub Zug. Büro in Singapur, um eine „Blockchain-Brücke“ zwischen Europa und Asien zu schaffen. Im Portfolio unter anderem Coinfirm, Teleport, Instimatch Global und Algotrader.

Blufolio, Genf

Die Mitgründer Mark Browne und James Dougall haben UBS- und Deutsche-Bank-Erfahrung. Ziel für das Gesamtvolumen sollen 100 Millionen Euro sein. Bekannte Investments sind Yapeal und Liquineq, viel mehr ist jedoch noch nicht bekannt.

CoinIX, Hamburg

Börsennotierten, zum Portfolio gehören z.B. 2Key und Pandora Core. Verwaltet mit 2,2 Millionen Euro eine relativ niedrige Summe, kann sich aber potentiell Geld über den Aktienmarkt holen. Da es sich nicht um einen Fonds handelt, kann in Kryptowährungen, aber auch in STOs oder Equity investiert werden. Beteiligungen mit bis zu 200.000 Euro in einer frühen Phase.