Open Banking hat einen festen Platz in den Unternehmensprozessen gefunden – immer mehr Unternehmen profitieren von den Vorteilen einer effizienteren, kundenorientierten und vernetzten Finanzwelt.

Zahlungen, Bonitätschecks und mehr – wie Unternehmen von Open Banking profitieren

Open Banking hat sich von einer innovativen Idee zur Realität entwickelt. Laut einer Studie von Juniper Research aus 2023 wird sich die Anzahl der Datenabfragen in den kommenden Jahren verfünffachen und bis 2027 auf 580 Milliarden sogenannte API-Calls pro Jahr ansteigen. Unternehmen erkennen zunehmend die Vorzüge von Open Banking-Lösungen für sich und ihre Kunden.

Mit Open Banking lassen sich Konten, Depots und Zahlungsdienstleister nahtlos miteinander verknüpfen. Technisch funktioniert das über Softwareschnittstellen, sogenannte Banking-APIs. Dadurch sind umfangreiche Analysen von Finanzdaten möglich, aber auch die Kategorisierung von Transaktionen sowie Bonitätsprüfungen und Cashflow- und Risikoanalysen. Zudem lassen sich mittels Open Banking Kunden und Geschäftspartnern über das Bankkonto innerhalb weniger Sekunden identifizieren. Ein weiterer bedeutender Anwendungsfall: Zahlungen von einem auf ein anderes Konto initiieren, im Fachjargon auch A2A-Payments genannt. In diesen Bereichen zeichnet sich finAPI als einer der führenden Open Banking-Anbieter Deutschlands aus. Dieser Beitrag stellt vier spezifische Anwendungsfälle für verschiedene Branchen vor.

Buchhaltung: Zahlungen automatisiert abwickeln und Finanzen analysieren

In der Buchhaltung ist die Abwicklung von Zahlungen ein elementarer Bestandteil. Beim Anbinden des Geschäftskontos an die Buchhaltungssoftware können Transaktionen abgerufen und mit offenen Ausgangsrechnungen abgeglichen werden. Das hat den Vorteil, dass viele Prozesse automatisiert werden können. Zeit und Aufwand können eingespart werden.

Natürlich können auch Zahlungen direkt aus der Buchhaltungssoftware per Überweisung getätigt werden, ebenso der Einzug von Kundenrechnungen, Mitgliedsbeiträgen usw. per Lastschrift. Ein besonderes Merkmal von finAPI bei Zahlungen ist, dass auch Sammelüberweisungen, Sammellastschriften, Terminüberweisungen, Daueraufträge und Echtzeitüberweisungen, sogenannte Instant Payments möglich sind. Hierbei kommt das Geld innerhalb von zehn Sekunden bei der Empfängerin oder beim Empfänger an.

Im Rahmen des Finanzcontrollings bietet die Anbindung der Geschäftskonten die Möglichkeit, die Transaktionen in Echtzeit zu analysieren. finAPI kategorisiert dazu die Transaktionen und bietet zudem verschiedene Cashflow- und Risikoanalysen oder auch eine Bonitätsprüfung von Kundinnen und Kunden anhand aktueller Kontodaten an.

E-Commerce: Zahlungen im Check-out, Bonitätschecks und Altersprüfung

Open Banking-Lösungen spielen auch im E-Commerce eine immer größere Rolle. Zahlungen über das Bankkonto sind für die Kundin und den Kunden einfach und praktisch und für den Händler kostengünstig. In Deutschland sind Lastschriften und Online-Überweisungen nach wie vor beliebte und häufig genutzte Zahlungsmethoden und gehören deshalb zum perfekten Zahlungsmix einfach dazu.

Darüber hinaus ermöglicht Open Banking zusätzliche Funktionen, wie die Prüfung der Bonität und Identität der Kundinnen und Kunden. Dazu loggt sich die Kundschaft in ihr Bankkonto ein und gewährt finAPI einen einmaligen Blick auf sein Konto. Bei der Bonitätsprüfung prüft finAPI, ob der Saldo positiv ist, ob es regelmäßige Einnahmen gibt oder ob Risikofaktoren, wie Lastschriftrückbuchungen vorliegen und gibt der Händlerin oder dem Händler die entsprechenden Informationen.

Bei der Identitätsprüfung gleicht finAPI den Namen der Kundin oder des Kunden mit dem Namen der Kontoinhaberin oder des Kontoinhabers ab, um ihre oder seine Identität zu verifizieren. Je nach Anforderung ist auch eine Prüfung des Alters, der Anschrift oder sogar eine vollständige KYC-Prüfung mit finAPI möglich.

Effizientes Forderungsmanagement und Optimierung von Mahnprozessen

Bei überfälligen Zahlungen werden Kundinnen und Kunden Zahlungserinnerungen oder Mahnungen zugesandt, um sie an ausstehende Zahlungen zu erinnern und zur Begleichung der offenen Beträge aufzufordern. Durch den Einsatz von Open Banking können auch diese Prozesse effizienter gestaltet werden. Zum Beispiel kann die Mahnung einen praktischen QR-Code oder Link enthalten, die den Kundinnen und Kunden direkt zum Zahlungsformular führen. Dabei sind alle Zahlungsdaten bereits hinterlegt, sodass Tippfehler ausgeschlossen sind.

Open Banking eröffnet im Forderungsmanagement oder Inkasso eine innovative Analyse der Zahlungsfähigkeit der Kundschaft. Mit Zustimmung der Kundin oder des Kunden analysiert finAPI seine finanziellen Möglichkeiten anhand der Kontodaten und schlägt dementsprechend eine sofortige Überweisung, eine Terminüberweisung zu einem späteren Zeitpunkt oder einen realistischen Ratenplan vor. Dadurch kann das Forderungsmanagement effizienter und sowohl für das Unternehmen als auch für die Kundin oder den Kunden zufriedenstellender abgewickelt werden.

Kreditprüfung für die Finanzbranche mit finAPIs KreditCheck und Digital Account Check (DAC)

Open Banking bietet auch der Finanzbranche neue Anwendungsbereiche: Prozesse wie etwa Kreditanträge, die oftmals noch manuell bearbeitet werden, lassen sich dadurch (teil-)automatisieren. In der Folge verringern sich der Aufwand und die Fehlerquote und somit auch die Kosten für Banken, Kreditinstitute oder Leasinganbieter. Auch Kundinnen und Kunden nehmen den digitalen Service gerne in Anspruch, denn auch ihr Aufwand verringert sich. Die Analyse der Kontodaten gibt einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben sowie mögliche Risikofaktoren – Kontoauszüge und Gehaltsnachweise in Papierform sind überflüssig.

finAPI bietet diese Art der Bonitätsprüfung als Digital Account Check (DAC), der über eine Rest-API in die IT-Systeme der Bank integriert wird oder als Zero-Integration-Lösung KreditCheck inklusive Frontend an. Der große Vorteil beim KreditCheck ist, dass die Anwendung einfach über eine URL aufgerufen werden kann und eine aufwendige Implementierung damit entfällt. Trotzdem können die Daten in weiteren Systemen verarbeitet werden und außerdem ist eine revisionssichere Dokumentation inkludiert.

Finanz-Apps für einen umfassenden Überblick über mehrere Konten

Last but not least wollen wir auch noch die Finanz-Apps und Banking-Apps erwähnen. Im Durchschnitt hat jede in Deutschland lebende Person mehr als ein Bankkonto und oft sind diese Konten bei unterschiedlichen Banken. Um trotzdem einen Überblick über die Finanzen zu behalten, nutzen viele eine Banking-App oder eine Finanz-App, à la Finanzguru, die sogenanntes Multibanking anbietet. Multibanking ermöglicht es den Nutzern, mehrere Konten und Depots von verschiedenen Banken in nur einer Anwendung zu verwalten und darüber Kontostände abzurufen oder Überweisungen zu tätigen.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass Open Banking nicht nur eine Technologie, sondern ein maßgeblicher Treiber für Innovation und Effizienz in verschiedenen Branchen ist.

Durch die Integration von Zahlungsprozessen und Finanzanalysen können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihre Kundinnen- und Kundenbindung verbessern und neue Umsatzpotenziale erschließen. Open Banking schafft eine flexible und skalierbare Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, innovative Lösungen zu entwickeln und schnell auf sich verändernde Marktanforderungen zu reagieren.

Auf Ihrer Website stellt finAPI weitere Use Cases und Success Storys vor, u. a. ERP-Systeme, Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnik, Vereine, Versicherungen oder die Immobilienbranche. Diese Beispiele verdeutlichen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Open Banking und zeigen, wie Unternehmen unterschiedlicher Branchen davon profitieren können.