Der Geldmarkt war viele Jahre für Privatanleger völlig uninteressant, das hat sich seit dem Anstieg der Leitzinsen geändert. Bild: Getty Images / NurPhoto

Das neue Tagesgeld? Revolut & Co. entdecken Geldmarktfonds

Gestiegene Zinsen haben Tagesgeld wieder interessant gemacht, doch viele Angebote gelten nur für kurze Zeit. Immer häufiger bringen Anbieter Geldmarktfonds als Alternative ins Spiel. Eine Investition kann sich lohnen – wenn Anleger einige Punkte beachten.

Es sind verlockende Konditionen, die das britische Banking-Fintech Revolut seinen Kunden offeriert: 3,97 Prozent Zinsen auf Spareinlagen in Euro, dazu ohne beschränkte Laufzeit und – wenn gewünscht – jederzeit auszahlbar. Hinter dem Angebot, das Revolut unter der Bezeichnung „Flexibles Konto“ bewirbt, stehen Investments in sogenannte Geldmarktfonds beziehungsweise -ETFs. So sollen die Fonds höhere Renditen bringen als Tagesgeldkonten und zugleich ähnlich sicher sein wie Tagesgeld. Kann das stimmen?

Im Kleingedruckten stoßen Anleger jedenfalls schnell auf erste Haken: So sind die Einlagen im Insolvenzfall laut Revolut nur bis zu einem Betrag von 22.000 Euro versichert. Dazu gilt der beworbene Zinssatz lediglich für „Ultra-Kunden“, also solche, die 50 Euro im Monat für das Banking-Angebot des Fintechs zahlen. So richtig verlockend klingt das schon nicht mehr.

Dennoch lohnt sich ein genauerer Blick auf die Fondskategorie. Schließlich werben neben Revolut noch viele weitere Anbieter mit den möglichen Vorteilen von Geldmarkt-Produkten. Auch in einschlägigen Finanzblogs wird das Thema häufiger bespielt. Was macht die Anlageklasse vermeintlich so attraktiv?

Geldmarktfonds müssen Kriterien erfüllen

Der Geldmarkt war viele Jahre für Privatanleger völlig uninteressant, das hat sich seit dem Anstieg der Leitzinsen geändert. Denn dieser Markt dient sowohl Banken als auch Unternehmen oder Staaten dazu, sich kurzfristig Geld zu beschaffen. Im Grunde geht es um Finanzmittel mit sehr kurzer Laufzeit. Deren Zinsen orientieren sich in der Regel am Leitzins. Der Geldmarkt ist also dann interessant, wenn die Leitzinsen wie im vergangenen Jahr steigen.

Was konkret in einem Geldmarktfonds stecken darf, hat die EU-Kommission festgelegt. Das sind zum Beispiel Anleihen mit einer kurzen Laufzeit, Anteile an anderen Geldmarktfonds, sogenannte verbriefte Termingelder (wie zum Beispiel Festgeld) und Schuldscheindarlehen (im Grunde Kredite). Entscheidendes Kriterium ist die Laufzeit: Denn die darf nicht länger als 397 Tage sein. Zudem hat die EU vorgegeben, dass Geldmarktfonds immer in verschiedene Anlageobjekte investieren müssen, um so die Sicherheit zu erhöhen. Das macht sie in der Tat ähnlich sicher wie Fest- oder Tagesgeld. Das muss man den Anbietern lassen. Doch Vorsicht ist dennoch geboten.


Mehr zum Thema…

Revolut macht erstmals Gewinne – wie sieht der Vergleich zum Konkurrenten N26 aus?
Scalable Capital stoppt ursprüngliche Robo-Anlagestrategie
Die dreisen Lockangebote der Banken beim Tagesgeld


Unterscheiden müssen Anleger zwischen Geldmarktfonds und passiv verwalteten Geldmarkt-ETFs. Besonders erstere kann man sehr kritisch sehen. „Geldmarktfonds sind keine Alternative zum Tagesgeld, ihre Kosten sind höher und sie sind risikoreicher“, sagt Honorarberater Stefan Schießer. „Selbst wenn sie höhere Renditen bringen als Tagesgeld, muss man bei Ihnen die Gebühren wieder gegenrechnen. Und dann kommt heraus, dass sich das für Anleger in der Regel nicht lohnt“, erläutert er. Thomas Mai von der Verbraucherzentrale Bremen rät daher dazu, lediglich in Geldmarkt-ETFs zu investieren. Denn sie sind zumeist günstiger als aktiv gemanagte Fonds. „Geldmarkt-ETFs sind eigentlich keine schlechte Idee“, sagt er.

Zu den ETF-Anbietern gehören unter anderem Amundi, iShares und Xtracker. Der Amundi Overnight Return verwaltet derzeit zum Beispiel ein Vermögen von mehr als 1,2 Milliarden Euro. Seine Verwaltungsgebühren liegen bei 0,1 Prozent. Über ein Jahr erzielte der ETF eine Wertentwicklung von 3,67 Prozent. Der Xtrackers II Overnight Rate Swap kommt bei gleichen Kosten auf eine Jahreswertentwicklung von 3,79 Prozent.

Kein Rundum-Sorglos-Paket

Das ist beides tatsächlich höher als der aufs Jahr hochgerechnete Tagesgeldzins vieler Banken. Überhaupt garantieren Banken Zinsen aufs Tagesgeld meistens nur für wenige Monate. Ausnahmen gibt es oft nur für Neukunden. Wer etwa im Verivox-Vergleichsportal derzeit 5.000 Euro Tagesgeld über zwölf Monate bei einem Anbieter in Deutschland anlegen möchte, findet mit Trade Republic und N26 nur zwei Anbieter, die einen höheren Zinssatz für diese Laufzeit anbieten. „Wer intensiv nach guten Tagesgeld-Angeboten sucht, der dürfte eine ähnliche Rendite machen wie mit Geldmarkt-ETFs“, sagt Mai von der Verbraucherzentrale Bremen. Doch ist das eben mühselig und erfordert unter Umständen, dass Anleger regelmäßig den Anbieter wechseln müssen.

Geldmarktfonds sind trotzdem kein Rundum-Sorglos-Paket. Die Rendite eines Geldmarktfonds steigt zwar, wenn sich das Zinsniveau erhöht. Wenn die Zentralbanken ihren Leitzins aber wieder absenken, dürfte folglich auch ein Geldmarktfonds wieder an Wer verlieren. Anleger müssen als beachten zu welchem Zeitpunkt sie in einen solchen Fonds oder ETF investieren und wann sie ihre Anteile wieder verkaufen.

Aufpassen sollten Anleger auch vor geldmarktnahen Fonds. Denn diese investieren nicht ausschließlich in den Geldmarkt wie von der EU vorgesehen, sondern nur zu einem Teil. Den anderen Teil legen sie in Anleihen mit längerer Laufzeit an – und das erhöht das Risiko deutlich. Zwar dürfen diese nicht als Geldmarktfonds vermarktet werden, doch können Anbieter schreiben, dass sie mit ihnen auch auf den Geldmarkt setzen. Verbraucher müssen hier also genau lesen.

Neobroker springen auf Trend auf

Auf den Geldmarkt-Zug ist auch Scalable Capital aufgesprungen und hat gleich eine ganze Strategie dazu entwickelt. Sie trägt den Namen ZinsInvest und gibt es seit März 2023, wie eine Sprecherin zu Finance Forward sagt. „Die Idee des Portfolios ist, Zugang zu einer attraktiven zinsähnlichen Rendite am Kapitalmarkt zu ermöglichen unabhängig von den jeweils aktuellen Tagesgeldangeboten“, erläutert sie. Das ganze sei ziemlich beliebt. Zinsinvest sei „heute eine unserer beliebtesten Anlagestrategien“, so die Sprecherin.

Tatsächlich beträgt die Zielrendite dieser Strategie 3,9 Prozent. Kunden müssen hier aber die Kosten gegenrechnen, die fast ein Prozent betragen. ZinsInvest sieht im Übrigen vor, dass nur 30 Prozent in einen Geldmarkt-ETF investiert werden. Der Rest fließt in Anleihe-ETFs. Dort stecken auch Anleihen mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren drin. Das Sicherheitsargument von Geldmarktfonds gilt hier also nur noch bedingt. Verbraucher sollten sich daher ganz genau überlegen, ob sie wirklich in solche Produkte investieren wollen.