Jan Beckers zählt zu den Urgesteinen der Berliner Startup-Szene (Bild: PR)

Fondsmanager Jan Beckers: „China dürfte für Investoren wieder deutlich wichtiger werden“

Partner-Podcast: Jan Beckers gibt Einblicke in seine Investment-Strategie. Monatlich erscheint der Beckers-Bets-Podcast bei Finance Forward. In dieser Folge spricht er über den neuen Aufschwung der chinesischen Wirtschaft und darüber, welche Chancen für Investoren daraus entstehen.

China hat mit der Veröffentlichung von DeepSeek Anfang des Jahres die KI-Branche überrascht und auch die Stimmung im Land selbst verändert. „Man merkt ein neues Selbstbewusstsein der chinesischen Unternehmen“, berichtet Fondsmanager Jan Beckers, der die aktuelle Folge des Podcast „Beckers Bets“ auch aus China aufgenommen hat. Dort hat er verschiedene Firmen besucht, um sich selbst einen Eindruck vom frischen Wind der dortigen Tech-Branche zu machen. Und offenbar agieren die Unternehmen anders, als man hierzulande denken könnte. „Tatsächlich sind die Unternehmen hier ziemlich offen und freuen sich über Besuch von europäischen Investoren – das kommt nämlich gar nicht so oft vor“, sagt Beckers.

Der Aufwind im Tech-Bereich kann dabei zwei andere, weniger schöne Themen in Chinas Wirtschaft überstrahlen. Einerseits gibt es noch immer eine Immobilienkrise, bei der eine Lösung noch aussteht. Andererseits bereitet der Binnenkonsum im Land Sorgen, weshalb die Regierung seit Monaten Programme forciert, um den Konsum anzukurbeln. Gleichzeitig vollzieht sich offenbar ein Wandel dabei, wie die Regierung mit Privatunternehmen umgeht. „Die Regierung scheint gemerkt zu haben, dass sie mit der Privatwirtschaft zusammenarbeiten muss, wenn sie im KI-Bereich ganz vorne dabei sein will“, sagt Jan Beckers und verweist dabei auf Gespräche mit chinesischen Firmen-Managern.

Ein Beispiel dafür sei ein Treffen zwischen dem chinesischen Staatschef Xi Jinping und mehreren chinesischen Tech-Größen, unter anderem mit dem DeepSeek-Gründer.

Bei den Endkunden sei das Thema KI längst angekommen – unter anderem unterhielten sich in China immer mehr Menschen gerne mit Chatbots. Aus soziokultureller Sicht mag es ungewohnt klingen, doch scheint es eine Affinität zu solchen Technologien zu geben.

Während die Tech-Unternehmen in China also wieder ins Rampenlicht rücken, haben es die Aktien der großen US-Techunternehmen derzeit schwer. Kein Wunder, dass Investoren Chancen in China sehen. „Es besteht die Chance, dass China in nicht allzu ferner Zeit aus diesem kleinen Tech-Winterschlaf rauskommen kann“, sagt Jan Beckers. Wegen der niedrigen Bewertungen der chinesischen Unternehmen, könnte sich ein höheres China-Exposure im Portfolio auszahlen. Allerdings muss man zur Einordnung erwähnen, dass chinesische Unternehmen grundsätzlich günstiger bewertet werden als westliche Firmen. Grund dafür ist das politische Risiko, das immer mitschwingt. „Teilweise findet man Aktien von gut wachsenden Unternehmen mit einstelligem KGV oder Firmen, die unter ihren Cash-Beständen handeln“, erklärt BIT Capital Gründer Jan Beckers.

Eine weitere Chance: Immer mehr chinesische Firmen wollen auch im Ausland stärker wachsen. Gut möglich, dass sie versuchen, das wirtschaftliche Macht-Vakuum zu nutzen, das durch die zahlreichen Strafzölle von US-Präsident Donald Trump entstehen könnte.

Das gilt nicht nur für die KI-Branche, sondern auch für die Mobilitätsindustrie. E-Auto-Hersteller BYD hat erstmals Tesla bei den Umsätzen überholt und beeindruckt durch seine Fähigkeit, hochwertige Fahrzeuge günstig zu produzieren. „BYD ist hervorragend positioniert und profitiert von Skaleneffekten durch seine integrierte Wertschöpfungskette“, erklärt Beckers. Auch Xiaomi überrascht: Innerhalb von drei Jahren hat das Unternehmen ein Auto entwickelt, das sich mit Luxusmarken messen kann – ein Erfolg, den Apple bisher nicht erzielen konnte.

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt China ein komplexer Markt mit Risiken. Unter anderem stellen politische Unsicherheiten und intransparentes Reporting bei einigen Unternehmen Herausforderungen dar. „In chinesische Indizes zu investieren hat noch nie funktioniert – Stockpicking ist hier entscheidend“, warnt Beckers.

Ob das Comeback der China-Aktien nachhaltig ist und wie man am besten an der Entwicklung partizipieren könnte, das diskutiert Jan Beckers im Podcast mit Moderator Christoph Damm.

In der heutigen Beckers-Bets-Folge sprechen Jan Beckers und Christoph Damm über …
… die starke Performance von Alibaba und BYD
… das neue Selbstvertrauen der chinesischen Tech-Unternehmen
… die Lage im chinesischen E-Commerce

Über den Beckers Bets-Podcast:

In Beckers Bets spricht Christoph Damm mit Jan Beckers, dem CIO und Gründer von BIT Capital. Jan ist der aktuell erfolgreichste Assetmanager Europas. Monatlich teilt er seine Meinung über die besten Investmentstrategien und wichtigsten Themen, die die Märkte dieser Welt bewegen. Dieser Podcast liefert euch Insights über Aktien, Kryptos und die aktuellen Megatrends der Investment-Welt.

Anmerkung: Der Podcast ist eine Produktion der Podstars GmbH. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei den Podstars sowie beim Host Christoph Damm. Die Bit Capital GmbH ist Presenting Partner des Podcasts.