
Fondsmanager Beckers: „KI treibt die Märkte – und der große Boom steht vielleicht erst bevor“
Partner-Podcast: Jan Beckers gibt Einblicke in seine Investment-Strategie. Monatlich erscheint der Beckers-Bets-Podcast bei Finance Forward. In dieser Folge spricht Beckers darüber, warum er glaubt, dass KI die Börsenmärkte noch anheizen wird und warum er für die anstehenden Zollverhandlungen der USA optimistisch ist.
Nvidia, Micron, Broadcom – gleich mehrere Unternehmen aus dem KI-Bereich melden derzeit eine beispiellose Nachfrage. Das freut nicht nur die Unternehmen, sondern auch Investoren – wie beispielsweise Jan Beckers, Gründer und CIO von BIT-Capital, der in erster Linie Tech-Aktien im Blick hat.
„Wir stehen ganz am Anfang eines Bullenmarkts, der in den nächsten Jahren noch deutlich verrückter werden könnte als alles, was wir bisher sehen“, sagt Beckers. Die großen Sprachmodelle würden nicht nur besser, sondern auch breiter eingesetzt – ob im Kundenservice, bei internen Tools oder für kreative Aufgaben. Das Voranschreiten der Technologie scheint kaum noch aufzuhalten.
Besonders deutlich sieht Beckers das bei wachstumsstarken Unternehmen, die aber auch wegen KI kaum noch einstellen. „Die Firmen skalieren – nicht mit mehr Personal, sondern mit mehr Rechenleistung“, sagt er. Und das wiederum weckt neue Fantasien an der Börse: steigende Margen, sinkender Zinsdruck und beschleunigtes Wachstum könnten die Folgen sein.
Die ganz großen Tech-Konzerne investieren aber auch beim Personal im Angriffsmodus. Meta etwa soll einzelnen KI-Forschern Antrittsprämien von über 100 Millionen Dollar bieten. Beckers nennt es „einen klaren Hinweis, dass die großen Labs sehr, sehr große Fortschritte in den nächsten ein, zwei Jahren erwarten“. Dass Unternehmen wie Nvidia oder Broadcom öffentlich von historischer Nachfrage sprechen, hält er nicht für Marketing: „Diese Prognosen meinen sie ernst – sie werden daran gemessen.“
Auch deshalb glauben Beckers und sein Team, dass wir einen langfristigen Bullenmarkt erleben werdern. Ein Rücksetzer sei natürlich trotzdem immer möglich. Aber: „Mit dem, was wir an Produktivitätsfortschritten sehen, spricht derzeit vieles für eine Beschleunigung“, prognostiziert Beckers.
Neben der KI-Fantasie blicken die Märkte auch auf die globalen Handelsverhandlungen. Die US-Zölle hatten im Frühjahr noch für Unruhe gesorgt, jetzt rückt der neunte Juli als Frist für neue Deals näher. Mit Großbritannien ist bereits eine Einigung gelungen, Gespräche mit der EU, Japan und China laufen. Beckers erwartet, dass die USA am Ende mit Bedingungen aufwarten, die für sie besser sein werden als vorher – mit denen aber trotzdem alle Seiten irgendwie leben können.
Auch aus politischen Gründen in den USA sieht er die Wahrscheinlichkeit für Einigungen als hoch an: „Trump muss auf die Midterms schauen – dafür braucht er eine funktionierende Wirtschaft. Es wäre also sinnvoll, wenn er dieses Zollthema möglichst früh positiv abschließen kann.“
Was aber, wenn es doch anders kommt und die Ausschläge wie im April, als die Strafzollthematik aufkam, für hohe Volatilität an den Märkten sorgt? Für genau solche Zeiten hat BIT-Capital vor einem Jahr den Fonds Defensive Growth aufgelegt. Das Produkt soll Wachstumstitel mit einer laufenden Absicherung kombinieren. „Viele Anleger haben uns gefragt, ob wir nicht ein Produkt bauen können, das bei Marktrückgängen weniger Drawdown hat – aber trotzdem gutes Alpha liefert“, erklärt Beckers. Das Ergebnis: ein Plus von 38 Prozent im ersten Jahr seit Auflage – der Tech-Index NASDAQ hat im selben Zeitraum fünf Prozent zugelegt.
Möglich wurde das durch zwei Faktoren: eine datengestützte Titelauswahl wie bei den anderen BIT-Capital-Fonds – und Absicherungsstrategien mit Index-Optionen. „Im April zum Beispiel war der NASDAQ an manchen Tagen deutlich im Minus, unser Fonds aber im Plus – dank der Hedges“, erklärt Beckers.
Warum der große KI-Bullenmarkt erst noch kommen könnte, diskutiert Jan Beckers mit Moderator Christoph Damm.
In der heutigen Beckers-Bets-Folge sprechen Jan Beckers und Christoph Damm über …
… den Countdown zum Stichtag der Zoll-Verhandlungen
… KI als Treiber der Börse
… das erste Jahr vom BIT Defensive Growth
Über den Beckers Bets-Podcast:
In Beckers Bets spricht Christoph Damm mit Jan Beckers, dem CIO und Gründer von BIT Capital. Jan ist der aktuell erfolgreichste Assetmanager Europas. Monatlich teilt er seine Meinung über die besten Investmentstrategien und wichtigsten Themen, die die Märkte dieser Welt bewegen. Dieser Podcast liefert euch Insights über Aktien, Kryptos und die aktuellen Megatrends der Investment-Welt.
Anmerkung: Der Podcast ist eine Produktion der Podstars GmbH. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei den Podstars sowie beim Host Christoph Damm. Die Bit Capital GmbH ist Presenting Partner des Podcasts.